Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kekulé von Stradonitz, Reinhard [Gefeierte Pers.]
Bonner Studien: Aufsätze aus der Altertumswissenschaft, Reinhard Kekulé zur Erinnerung an seine Lehrthätigkeit in Bonn gewidmet von seinen Schülern — Berlin, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15956#0102
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zum Alter des Niketempels.

Von

Paul Wolters.

Seit im Jahr 1835 das Tempelchen der Athena Nike wieder aufge-
richtet wurde, ist die Frage nach seinem Alter sowohl als dem des Turmes,
auf dem es steht, in mannigfaltiger Weise, aber noch nicht endgültig be-
antwortet worden. Ross, der seinen Namen unauflöslich mit diesem zier-
lichen Bauwerk verknüpft hat, erklärte es für ein Denkmal der Kimonischen
Siege1). Aelter wie Kimon könne es nicht sein, da es auf der von ihm
erbauten Südmauer stehe, auch nicht jünger wie Alkamenes, dessen Hekate
Epipyrgidia neben ihm stand, und da nun die Zeiten des Peloponnesischen
Krieges ohne weiteres ausgeschlossen seien, bliebe nur die Epoche des Ki-
mon oder Perikles übrig. Letzteren glaubt Ross ausschliessen zu müssen,
weil wir über seine Bauten so gut unterrichtet seien, dass ein so bedeuten-
des Gebäude wie der Niketempel in unseren Berichten nicht mit Schweigen
übergangen wäre, wenn es in der That von Perikles errichtet sei. Also
bleibe nur Kimon.

Einleuchtend richtig ist der erste Teil dieser Folgerungen, aber die
Ausschliessung des Perikles und seiner Zeit nur auf das Schweigen unserer
Quellen hin ist höchst bedenklich; die späteren Forscher haben ihn deshalb
wieder mit in Rechnung gezogen und indem sie zum Teil sogar in noch
jüngere Zeiten hinabgingen, das zeitliche Verhältnis der Propyläen zu dem
Nikepyrgos und Niketempel in verschiedenster Weise bestimmt2). Man
darf es als die jetzt herrschende Ansicht bezeichnen, dass der Nikepyrgos
seine heutige Gestalt erst nach Beginn der Mnesikleischen Propyläen er-

!) Ross, Schaubert, Hansen, Die Akropolis von Athen I. Der Tempel der Nike
Apteros S. 9.

2) Die wichtigste Litteratur ist in Iwan Müllers Handbuch III S. 341 zu finden.
 
Annotationen