Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Editor]
Sammlung aus dem Nachlasse des ehem. Österr. Staatsministers Joh. Philipp Reichsgrafen von Stadion-Warthausen, aus dem Besitze der verw. Gräfin Eugen Csaky, geb. Reichsgräfin von Stadion: 2. Abteilung, nebst wertvollen Beiträgen aus Wiener Privatbesitz ; Versteigerung 26. Februar 1917 und die darauffolgenden Tage (Katalog 34) — Wien, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20109#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34. KUNST-AUKTION VON ALBERT KENDE, WIEN.

IIIIItllUllfllUIIIIIIHIIIIttllllllllHIHIMIIIIIIIMIIIIIItllllltlH

443 Porzellanfigürchen. Dudelsackpfeifer.

444 Wiener Porzellan teile r, breiter gemalter Rand mit oberitalienischen Landschafts-
szenen. Weißmarke 1832.

445 Porzellanschale mit Untertasse, hellblauer Fond mit figürlichem und Lyra-Dekor
in Gold.

446 Meissner Porzellanschale mit Untertasse. Kupferfond mit Golddekor und vier-
seitigem Medaillon mit Reiterszene. Figuraler Henkel mit behelmtem Kopf.

447 Alt-Wiener Deckelvase mit Doppelhenkeln. Weißer Fond mit bunten Streublumen.
Blaumarke und das Malerzeichen des Nikolaus Paul. Um 1780. Höhe 25 cm.

448/449 2 Alt-Wiener Porzellanvasen (weißer Fond mit Goldstab), auf vier Löwen-
tatzen ruhend. Höhe 17 cm. Blaumarke 1822 und Weißmarke 1828.

450 Wiener Porzellanteller. Der Grund nachträglich bemalt mit der Ansicht des
inneren Burghofes mit dem Franzens-Monument. Goldrand mit Palmettenbordure.
Blaumarke 1813.

451 Porzellanschale mit Untertasse, gelber Grund mit Blumenbordure.

452 Alt-Wiener Porzellankanne mit rotviolettem Schuppenmuster, bunten Blumen
und Golddekor. Blaumarke, 18. Jahrhundert.

453 Meissner Porzellan-Deckelschale mit Untertasse. Bunter Blumendekor. Die
Henkeln der Schale reliefiert.

454 Porzellanfigur. Elefant. Marke: Eingepreßtes Feuerrad.

455 Porzellanfigur. Elster auf einem Baumstrunk hockend. Marke: Eingepreßtes Feuerrad.
456/457 2 Foohunde auf Sockeln. Chinesisches Porzellan.

458 Porzellanfigur. Chinesin.

459 Fächer mit reizender farbenreicher Bemalung und Flinsenstickerei auf durchbrochenem
Beingestelle. In Rahmen. Empirezeit.

460 Gobelin. Die Königin von Saba vor Salomon. Flämische Arbeit des 17. Jahrhunderts.
Höhe 2-90, Breite 4'80 m.

461 Große Tischdecke. Stickerei mit gelber Seide. Die verschiedenen Darstellungen
(Gazellen, Blumen- und Blattranken, menschliche Figuren) streifenweise angeordnet.
Das runde Mittelstück (ein Hochzeitspaar) von Fischen umgeben, Indisch?

50
 
Annotationen