36. KUNST-AUKTION VON ALBERT KENDE, WIEN.
561 Uhr Ständer, Mariazeller Eisenguß.
562 Streusandarbeit. Flußlandschaft, gerahmt.
563 Empire-Fernglas. Bronze, feuervergoldet. In Lederetui.
564 Reisebesteck, mit Horngriffen, in rotem Lederetui mit Goldpressung. 18. Jahrhundert.
565—566 Zwei kleine Tischglocken aus Bronze, feuervergoldet (ein Exemplar
mit geschnittenem Perlmuttergriff).
567 Weihbrunn. Die Wandplatte aus Perlmutter, mit der Darstellung der Taufe im Jordan,
das Wassergefäß aus Glas mit Bemalung. Um 1800.
568 Alt-Wiener Nähnecessaire, mit Perlmutter-Montierung.
569 Ansicht der Neustadt Prag vom Ufer der Altstadt aus gesehen. Gouache-
Malerei. Gerahmt.
570 Kleine Standuhr von Puchner in Wien, das Gehäuse in Boulle-Technik.
571 Chenilleseidenstickerei, Christus und ein Heiliger. In geschnitztem Holz-
rahmen. 18. Jahrhundert.
572 Bronze-Medaille der Sängerin Jenny Lind, modelliert von C. Radnitzky. Rück-
seitig: Der hohen Künstlerin ihre begeisterten Verehrer, 1847, Wien. In Rahmen.
573 Dose, rund; mit den Figuren einer Dame und eines Herren in Empiretracht.
574 Standfigur Napoleon I. Aus Zinkguß. Um 1820.
575 Uhr-Ständer aus Silber. Biedermeierzeit.
576 Blechdose, mit Lackmalerei (figurenreiche Jahrmarktszene). Um 1820.
577 Muschel-Dose, in Silber montiert. Deckel aus Perlmutter, reich mit Szenen graviert.
578 Empire-Ringständer aus Bronze, die Standplatte aus Schildpatt.
579 Gratulationskarten aus der Empire- und Biedermeierzeit. Zusammen 34 Stück,
als Mittelstück eine Tüllkarte von J. Endletzberger. In Rahmen.
580 Reiherhülse aus Silber, vergoldet, mit Steinen geschmückt und von der Figur
eines Vogels gekrönt. 18. Jahrhundert.
581 Kleines Anhängekreuz aus Lapis Lazuli, mit mohamedanischer Inschrift. Rei-
zende Goldfassung.
21
561 Uhr Ständer, Mariazeller Eisenguß.
562 Streusandarbeit. Flußlandschaft, gerahmt.
563 Empire-Fernglas. Bronze, feuervergoldet. In Lederetui.
564 Reisebesteck, mit Horngriffen, in rotem Lederetui mit Goldpressung. 18. Jahrhundert.
565—566 Zwei kleine Tischglocken aus Bronze, feuervergoldet (ein Exemplar
mit geschnittenem Perlmuttergriff).
567 Weihbrunn. Die Wandplatte aus Perlmutter, mit der Darstellung der Taufe im Jordan,
das Wassergefäß aus Glas mit Bemalung. Um 1800.
568 Alt-Wiener Nähnecessaire, mit Perlmutter-Montierung.
569 Ansicht der Neustadt Prag vom Ufer der Altstadt aus gesehen. Gouache-
Malerei. Gerahmt.
570 Kleine Standuhr von Puchner in Wien, das Gehäuse in Boulle-Technik.
571 Chenilleseidenstickerei, Christus und ein Heiliger. In geschnitztem Holz-
rahmen. 18. Jahrhundert.
572 Bronze-Medaille der Sängerin Jenny Lind, modelliert von C. Radnitzky. Rück-
seitig: Der hohen Künstlerin ihre begeisterten Verehrer, 1847, Wien. In Rahmen.
573 Dose, rund; mit den Figuren einer Dame und eines Herren in Empiretracht.
574 Standfigur Napoleon I. Aus Zinkguß. Um 1820.
575 Uhr-Ständer aus Silber. Biedermeierzeit.
576 Blechdose, mit Lackmalerei (figurenreiche Jahrmarktszene). Um 1820.
577 Muschel-Dose, in Silber montiert. Deckel aus Perlmutter, reich mit Szenen graviert.
578 Empire-Ringständer aus Bronze, die Standplatte aus Schildpatt.
579 Gratulationskarten aus der Empire- und Biedermeierzeit. Zusammen 34 Stück,
als Mittelstück eine Tüllkarte von J. Endletzberger. In Rahmen.
580 Reiherhülse aus Silber, vergoldet, mit Steinen geschmückt und von der Figur
eines Vogels gekrönt. 18. Jahrhundert.
581 Kleines Anhängekreuz aus Lapis Lazuli, mit mohamedanischer Inschrift. Rei-
zende Goldfassung.
21