Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Editor]
Aus dem Nachlasse eines österreichischen Erzherzogs: I. Abteilung, Erstklassige Gemälde hervorragender alter u. neuerer Meister ; ferner Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Antiquitäten, Mobiliar, Goldsachen, Prunksilber, Japonika, Teppiche, Textilien etc., Bücher, Kupferstiche aus Privatbesitz ; Versteigerung: 24. und 25. Mai 1921 (Katalog Nr. 59) — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23026#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
59. KUNST-AUKTION VON ALBERT KENDE, WIEN.

316 Silberner, gedeckelter Kugelbecher mit Henkel; an den Wandungen
zv/ei Medaillon-Porträts, darstellend Feldherren aus dem dreißigjährigen
Kriege, dazwischen Maskaronköpfe und Fruchtornamente, Auf dem Deckel
Löwenwappen mit Sternen,

Deutsch, um 1700.

Siehe Abbildung.

317 Hoher, gedeckelter, silberner Pokal, teilweise vergoldet. Die aufgelegte
Wandung in durchbrochener Arbeit mit drei MedaillomPorträts, Der
Fuß und Deckel in gleicher Technik, als Bekrönung ein Doppeladler,
Russisch, um 1670,

Siehe Abbildung.

318 Sechskantige, silberne, teilweise vergoldete Schraiibenflasche, Auf

den Wandungen Imperatorenköpfe in getriebener Arbeit, Auf dem Deckel
ein Lorbeerkranz,

Augsburg, um 1700,

Siehe Abbildung.

319 Gedeckelter Spät^Renaissancekrug mit Henkel, Silber, innen und
außen vergoldet. Auf der Wandung verschiedene Darstellungen in ge-
triebener Arbeit. Auf dem Deckel als Bekrönung ein Schwan.

Augsburg, um 1700,

Siehe; Abbildung.

320 Damentasche, französisches Geflecht mit glattem Bügel und zwei Saphir-
Cabochons, Bügel 14 Kar. Gold, Geflecht und Kette 9 Kar. Gold,
Gewicht 215 gr.

321 Kleine französische Gold-Hmailuhr, umgeben von Diamanten, die Zeiger
auch mit Diamanten besetzt. Am Rücken emailliertes allegorisches Bild.
Mit Schlagwerk.

Um 1780,

44
 
Annotationen