87. KUNST-AUKTION VON ALBERT K E N DE, WIEN.
254 Zwei Westerwalder-Krüge mit Zinndeckel.
Um 1700.
256 Gebauchter Steinzeugkrug, dazu brauner Steinzeugkrug mit um die
Leibung laufender Bordüre, gebildet aus Churfürstenporträts.
Um 1700.
256 Dclfter Fayenceteller mit ausgebuckeltem Rand. Im Mittelfond König
David. —
17. Jahrb.
257 Suddeutscher Fayenceteller mit dunkelblauem Blumendekor.
Um 1700.
258 Süddeutscher Fayenceteller mit gewelltem Rand. Im Mittelfond l-awl-
schaftlicher Dekor,
Um 1700.
259 Zwei süddeutsche Fayenceteller mit dunkelblauem Dekor.
(Gesprungen).
Ende des 17. Jahrh.
260 Ein Paar süddeutsche Fayenceteller mit dunkelblauem Dekor.
Um 1700.
261 Vier grünglasierte, figurale Ofenkacheln.
Um 1700.
262 Westerwalder Enghalskrug mit Mascaronköpfen. Silberdeckel.
Um 1700.
263 Kleiner, gravierter Silberbecher in Faßform, innen vergoldet. 47 gr.
264 Silberdose, Alt-Wien, innen vergoldet. 89 gr.
Um 1850.
265 Alt-Wiener Silberdose mit Ansicht der Karlskirche in blauem Email.
80 gr.
Wiener Beschauzeichen 1853.
266 Vierkantiger, geschliffener Weinkrug, in Silber montiert. (800 fein).
39
254 Zwei Westerwalder-Krüge mit Zinndeckel.
Um 1700.
256 Gebauchter Steinzeugkrug, dazu brauner Steinzeugkrug mit um die
Leibung laufender Bordüre, gebildet aus Churfürstenporträts.
Um 1700.
256 Dclfter Fayenceteller mit ausgebuckeltem Rand. Im Mittelfond König
David. —
17. Jahrb.
257 Suddeutscher Fayenceteller mit dunkelblauem Blumendekor.
Um 1700.
258 Süddeutscher Fayenceteller mit gewelltem Rand. Im Mittelfond l-awl-
schaftlicher Dekor,
Um 1700.
259 Zwei süddeutsche Fayenceteller mit dunkelblauem Dekor.
(Gesprungen).
Ende des 17. Jahrh.
260 Ein Paar süddeutsche Fayenceteller mit dunkelblauem Dekor.
Um 1700.
261 Vier grünglasierte, figurale Ofenkacheln.
Um 1700.
262 Westerwalder Enghalskrug mit Mascaronköpfen. Silberdeckel.
Um 1700.
263 Kleiner, gravierter Silberbecher in Faßform, innen vergoldet. 47 gr.
264 Silberdose, Alt-Wien, innen vergoldet. 89 gr.
Um 1850.
265 Alt-Wiener Silberdose mit Ansicht der Karlskirche in blauem Email.
80 gr.
Wiener Beschauzeichen 1853.
266 Vierkantiger, geschliffener Weinkrug, in Silber montiert. (800 fein).
39