Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Hrsg.]
Nachlaß Gräfin Emilie Erdödy-Széchényi, Schloss Rothenthurm, Burgenland: Kunstmobiliar des XVIII. und aus dem Beginn des XIX. Jahrhunderts, Antiquitäten, Gemälde und Aquarelle; Versteigerung: Samstag, den 11. Mai 1929 (Katalog Nr. 99) — Wien, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36807#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

147 Großer, ausziehbarer Speisefisch auf vier intar-
sierten Füßen. 500
Um 1800.
148 Sechs Biedermeier-Stühle aus Nußholz, mit ge-
schweiften Lehnen, auf Spitzfüßen, mit ge-
streifter Kretonne bezogen. 200
Mit kleinen Beschädigungen.
149 Pianino, Mahagoni; sehr gut erhalten. 500
FRANZ VON ZELLENBERG.
Tätig in Wien, um 1840—1860.
150 2 Bilder: Ungarische Herrschaftsequipagen. 100
Ol. Leinwand. Signiert und datiert 1840.
Je H. 59, je B. 55 cm
151 Länglicher Kirschholztisch auf Säulenfüßen. 150
Um 1850.
JOHANN ENDER.
Geb. in Wien 1795, gest. daselbst 1854.
152 Bildnis eines Grafen E r d 6 d y. Halbfigur, in
blauem Rock, mit hohen Orden. 250
Aquarell. Signiert. H. 16, B. 11 cm
In Lederetui.
155 Rundes Kirschholztischchen, Biedermeier. 50
154 Kirschholzsofa mit ausladenden Seitenlehnen. 150
Um 1850.
155 Acht Früh-Biedermeier-Stiihle mit geschwunge-
nen, lyraförmigen Lehnen. Blumenesche mit
Palisandereinlagen. Bezogen mit gelbem Stoff. 800
Um 1820.

Siehe Abbildung.
 
Annotationen