Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Editor]
Nachlaß Gräfin Emilie Erdödy-Széchényi, Schloss Rothenthurm, Burgenland: Kunstmobiliar des XVIII. und aus dem Beginn des XIX. Jahrhunderts, Antiquitäten, Gemälde und Aquarelle; Versteigerung: Samstag, den 11. Mai 1929 (Katalog Nr. 99) — Wien, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36807#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

168 Louis-XVI.-Kredenz aus Kirschhoiz, mit Schnitze-
reien und Intarsia. Der zweitürige Oberteil ver-
glast, mit drei Laden im Innern. Der untere Teil
Kommode mit drei Laden. Bronzebeschläge. 700
Um 1780.
GRÄFIN EMILIE ERDöDY-SZECHENYI.
169 Winterlandschalt. 80
01. Leinwand. H. 59, B. 50 cm
170 Zwei italienische Majolikaschüsseln, fünf Ma-
jolikabecher und ein Majoiikasalzfaß. 40
171 Vierbeiniges, geschnitztes Tischchen mit Majo-
likaplatte. 50
172 Reich geschnitzter Barock-Fauteuil, dazu zwei
gleiche Hocker mit geschweiften Beinen, mit rost-
braunem Plüsch bezogen. 600
Mitte des 18. Jabrh.
Siehe Abbildung.
GRÄFIN EMILIE ERDöDY-SZECHENYI.
175 Waldpartie. 120
OL Leinwand. Signiert und datiert.
H. 100, B. 85 cm
174 Sechs Stühle im Renaissancestil mit handgestick-
ten Wappen des gräflich Erdody'scben Hauses
auf den Lehnen. 500
175 Louis-XVI.-Rahmen. 15
GRÄFIN EMILIE ERDöDY-SZECHENYI.
176 Verschiedenfarbige Rosen in einer Kupfervase. 250
01. Leinwand. H. 162, B. 82 cm
In schönem Louis-XYI.-Rahmen.

24
 
Annotationen