Schätzung
in Schülingen
186 ALTDEUTSCHE STANDUHR mit reich graviertem
Zifferblatt. 50
18. jahrh. H. 44 cm.
187 TOPASFARBIGER TEPLITZER GLASAUFSATZ mit
zehn geätzte» Ansichten. 30
Um 1830.
18« EIN PAAR BRONZE-LEUCHTER in Form von Drachen. 20
189 EIN PAAR KLEINE BRONZE-VASEN mit reliefierten
Henkeln. 25
Japan. H. 10-5 cm.
190 EIN PAAR GESCHNITZTE WANDSOCKELN mit
Eulen. 15
191 BOULLE-BRIEFBESCHWERER. 30
192 MYTHOLOGISCHE FIGUR aus Wurzelholz. 15
Japan. L. 17 cm.
193 BAROCK-HOCKER, vierkantig, bezogen mit grünem, ge-
preßtem Samt. 80
18. Jahrh.
194 RECHTECKIGES TISCHCHEN mit intarsierter Würfel-
platte. 80
19)5 ZWEITÜRIGES MÜNZENKÄSTCHEN. 40
196 EIN PAAR JE VIERKERZIGE BRONZE-POLEN-
LEUCHTER. 150
197 EIN PAAR DREIARMIGE BRONZE-APPLIKEN. 100
18. Jahrh.
198 KLEINER AUFSATZ mit sieben intarsierten Laden. 30
Biedermeier.
199 POLENLUSTER für 16 Kerzen. Bronze. 200'
200 TABERNAKELSCHRANK aus Nußholz, intarsiert. Neun-
ladige, geschweifte Kommode. Schreibklappe. Im Aufsatz
neun Laden und eine Mitteltür mit Geheimfächern. Kugel-
füße. Original-Bronze-Handhaben. 700
Mitte des 18. Jahrh.
Siehe Abbildung.
in Schülingen
186 ALTDEUTSCHE STANDUHR mit reich graviertem
Zifferblatt. 50
18. jahrh. H. 44 cm.
187 TOPASFARBIGER TEPLITZER GLASAUFSATZ mit
zehn geätzte» Ansichten. 30
Um 1830.
18« EIN PAAR BRONZE-LEUCHTER in Form von Drachen. 20
189 EIN PAAR KLEINE BRONZE-VASEN mit reliefierten
Henkeln. 25
Japan. H. 10-5 cm.
190 EIN PAAR GESCHNITZTE WANDSOCKELN mit
Eulen. 15
191 BOULLE-BRIEFBESCHWERER. 30
192 MYTHOLOGISCHE FIGUR aus Wurzelholz. 15
Japan. L. 17 cm.
193 BAROCK-HOCKER, vierkantig, bezogen mit grünem, ge-
preßtem Samt. 80
18. Jahrh.
194 RECHTECKIGES TISCHCHEN mit intarsierter Würfel-
platte. 80
19)5 ZWEITÜRIGES MÜNZENKÄSTCHEN. 40
196 EIN PAAR JE VIERKERZIGE BRONZE-POLEN-
LEUCHTER. 150
197 EIN PAAR DREIARMIGE BRONZE-APPLIKEN. 100
18. Jahrh.
198 KLEINER AUFSATZ mit sieben intarsierten Laden. 30
Biedermeier.
199 POLENLUSTER für 16 Kerzen. Bronze. 200'
200 TABERNAKELSCHRANK aus Nußholz, intarsiert. Neun-
ladige, geschweifte Kommode. Schreibklappe. Im Aufsatz
neun Laden und eine Mitteltür mit Geheimfächern. Kugel-
füße. Original-Bronze-Handhaben. 700
Mitte des 18. Jahrh.
Siehe Abbildung.