Metadaten

S. Kende <Wien> [Editor]
Aus dem Besitz eines Großindustriellen, nebst Beiträgen aus erstem Wiener Patrizierbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle u. Miniaturen, Kunstmobiliar (u. a. eine große Gobelingarnitur), 2 Klaviere, Golduhren, Silber, Porzellan, Glas, Bronze etc., Teppiche ; 19. November 1932 (Katalog Nr. 83) — Wien, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8459#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schätzung
in Schillingen

1Q2 Zwei Ohrenfeuteuils mit braunem Samt überzogen.
Louis XVI. Stil.

1Q3 Sechs Speisezimmersessel mit Gobelinstoff über-
zogen.

194 Salzburger-Puppentruhe.

195 Koranständer mit Perlmuttereinlagen.

196 Holzgeschnitzte Kartelluhr, vergoldet.

197 Schwarzer Stutzflügel der Fa. Bösendorfer in

Wien. Englische Mechanik, Opuszahl 21.005-
Tadellos erhaltenes, fast neues Instrument.

198 Schwarzer Stutzflügel der Fa. Johann Brunner

in Wien (Schüler Beyendorfers). Kreuzseitig. 800

200

180
40
50
80

4000

Bronzen, Ausgrabungen etc.

199 Ein Paar Bronzehüsten. Männerköpfe ai
sockeln. Italien, um 1Ö00. Je H. 13 cm.

200 Bronzebüste. Bärtiger Mann auf HoIzso(
um 1600. H. 17 cm.

Siehe Abbildung.

201 Bronzebüste auf Bronzesockel. Italien,
H. 27 cm.

Siehe Abbildung.

202 Bronzefigur, darstellend männliche Gotth
horn und Sdiale. Rom. Arbeit. 1. — 2. .
Auf einer modernen Säule. Höhe der Fif
Siehe Abbildung.

203 Etruskische Standfigur einer Gottheit
H. 11 cm.

204 Tarrent 4. bis 3. Jh. v. Chr. Kopf und b
Satyrs. Ton. H. 10 cm.

205 Syrische Glasflasche mit Bandhenkel. H.

Restauriert.

206 Syrisdie Glasschale mit Delphin darstell
zicrungen.

207 Kamingarnitur. Uhr, zwei Girandolen.
Kupferemail platten.

|r CO

L ü

23

cd

o

f oö

Er O

F o

L 0

= E

o 1
O *
 
Annotationen