Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Hrsg.]
Wegen Auflassung des Lokales: freiwillige Versteigerung der Antiquitäten und Gemälde der Firma Pollak & Winternitz ; Tapisserien und Textilien des 16. bis 18. Jahrhunderts, Teppiche des 16. und 17. Jahrhunderts, Kunstmobiliar aus dem 15. bis 18. Jahrhundert... ; 29. bis 31. März 1933 — Wien, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6851#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung
in Schillingen

10STUHL, Nußholz, vier geschnitzte Beine mit gedrechseltem Ver-
bindungssteg. Unter dem Sitz zwei kreisrunde, strohgeflochtene Felder.
Hohe, geschnitzte Lehne mit Strohgeflecht und ebensolchem Sitz. 150
Englisch, 17. Jahrh.

102* ZWEI STUHLE, Nußholz, gedrechselte Füße mit ebensolchem Ver-
bindungssteg. Hohe Lehne. Sitz und Lehne mit Rohrgeflecht. 200
Englisch, 17. Jahrh.

103 SCHEMEL, konturierte, polychrome Lehne, gebildet aus drei
Groteskmasken mit stilisiertem Blattwerk und Muschel. Die Rückseite
bemalt mit Spielkarten, Spruch und zwei Kartenspielern. 300
Schweiz, 17. Jahrh.

104::" ZWEI SCABELLI, Nußholz, geschnitzt; konturierte Lehne mit zwei

Adlerköpfen und der Lilie, achteckige Sitzplatte. 600
Italienisch, 16. Jahrh.

105 GROSSER ARM-LEHNSTUHL, Nußholz. Aus Blattwerk gebildete,
in Löwen auslaufende Beine und ähnlich reichgeschnitzter Ver-
bindungssteg. Die Armstützen entwickeln sich aus Tierkörpern und
werden von Putten getragen. Roter Damastbezug. 2000
Andrea Brustolon, Venedig. Anfang des 18. Jahrh.

106::- SCHRAGENTISCH, Nußholz. Geschnitzte Wangen und eben-
solcher Verbindungssteg, welcher in Tierköpfe ausläuft. 900
Deutsch, um 1700. H. 87, L. 201, T. 65 cm.

107 LACK-MENAGE, schwarzer Fond mit Golddekor. 200
Japan, XVIII. Jahrh.

108 LACK-STANDUHR, dreiteiliger Aufbau, Goldchinoiserien, auf
schwarzem Grund. Getriebenes Bronzezifferblatt mit Zinnziffern-
kranz. 800
Bezeichnet: W. Draxinger, Aschau Setz.

Beginn des 18. Jahrh. H. 205 cm.

109 LACK-KABINETT, zweitürig, schwarzer Grund mit reliefierter
Goldlackmalerei, darstellend Landschaften, Vögel und Blumen. Im
Innern elf gleicherweise dekorierte Laden. Gravierte, vergoldete
Bronzebeschläge und Scharnierspangen. Auf späterem Tisch. 1200
Holland, 18. Jahrh. H. 156, B. 95, T. 51 cm.

110::' LACKTISCH auf Säule, welche in vier Füße ausläuft; konturierte

Platte, roter Fond, mit Goldlack bemalt. 400
Holland, Beginn des 18. Jahrh. L. 92, B. 70 cm.
 
Annotationen