Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
749 EIN PAAR BRONZESTATUEN, darstellend weibliche Figuren in Tanzstellungen; braune
Lackpatina. Französisch, 18. Jahrh. Je H. 84 cm.

749a BRONZEFIGUR: Merkur, nach Giovanni da Bologna. Italien, 17. Jahrh.

750 ZWEI BRONZEVASEN auf Kapitalen.

751 EIN PAAR VASEN aus grünem, in Facetten geschliffenem Glas. Feuervergoldete, feinziselierte
Bronzemontagen, mit hohen Henkeln, welche in Schwanenköpfe auslaufen. Seitlich Bocksköpfe
und Lorbeergehänge. Französisch, Louis XVI.

Siebe Abbildung Tafel XIII.

752 EIN PAAR BRONZEPUTTEN auf vergoldeten Sockeln. Stil Louis XVI.

753 UHRGEHÄUSE, BRONZELÖWE auf Holzsockel, deutsch, 17. Jahrh., dazu HOLZ-
POSTAMENT, ebenso.

754 ZWEI VERGOLDETE BRONZEENGEL. Österreich, 18. Jahrh.

755 BRONZEMÖRSER mit Medaillons, auf Holzsockel. Deutsch, 17. Jahrh. Beschädigt.

756 TAUFBECKEN und KANNE, Nachbildung nach dem 16. Jahrh., dazu BRONZE-
SCHÜSSEL, Nachbildung nach der Antike.

757 KONVOLUT von sechs älteren und neueren Güssen italienischer Medaillen.

758 KONVOLUT von sieben italienischen Medaillen. Ältere und neuere Güsse.

759 KONVOLUT von vier italienischen Medaillen. Ältere Güsse.

760 VERTIEFTES MODELL einer Medaille: Pfalzgraf Johann von Zweibrücken von Hagenau
und KONVOLUT von zwölf diversen Münzen und Medaillen.

761 KONVOLUT von fünf deutschen und niederländischen Medaillen, neuere Güsse.

762 KONVOLUT von drei Nachgüssen italienischer Medaillen und eine moderne Holzmedaille.

763 GROSSER FACKELTRÄGER mit Ring aus schwarzer Bronze.

Zu besichtigen im Geschäft: L, Franziskanerplatz 6.

764 GROSSES TORSCHLOSS aus Schmiedeeisen. Dazu DREI SCHMIEDEEISEN-ORNA-
MENTE.

76$ BRONZEBÜSTE: Bärtiger Mann in Rüstung; auf Holzsockel. Italien.

766 BRONZEMÖRSER mit Wappen, Reliefs und Doppeladler. Am oberen Rande Inschrift:
S : P : Q : R : D : MESSANA : NOBILISET : REGNI : CAPUT : MVXXXIIII. Italien,
16. Jahrh. Durchm. 36, H. 28 cm.

767 MÖRSER aus Gelbguß, einhenkelig, mit Löwenpranken. Deutsch, 16. Jahrh.
 
Annotationen