Schätzung
in Schillingen
65 Durchbrochener Silberteller. Wiener Beschau 1857. 173 g. 32
66 Zwölf Silber-Eislöffel und Vorlegelöffel, teilweise vergoldet. Renais-
sancestil. In Holzkassette. 202 g. 45
67 Sechs Silber-Eislöffel und Schaufel. Renaissancestil. In Holzkassette.
150 g. 20
68 Fünf silberne Eierlöffel, vergoldet. 50 g. 15
69 Zwölf Paar Silber-Fischbestecke mit plastischen Barockornamenten
und ein großes Silber-Vorlegebesteck. In Holzkassette mit Hirsch-
lederfutter. 1570 g. 250
70 Dreiteilige Silbergarnitur: 2 Kannen und offene Zuckerdose, gra-
viert, mit Ornamentendekor. 1300 g. 170
71 Silbersamowar, graviert, mit Ornamentdekor. 1800 g. 210
72 Silberaufsatz mit 3 geschliffenen Fläschchen. Zirka 360 g. 50
73 Viereckige Silbertasse. 1015 g. 120
74 Silber-Jardiniere, durchbrochene Wandung, über den Henkeln Put-
ten, Metalleinsatz. 832 g. 115
75 Gravierte, runde Silbertasse, mit getriebenen Rosen am Rande.
415 g. 70
76 Runde Silbertasse mit Barockrand. 870 g. 120
77 Sechs Silber-Dessertteller mit Weinlaubdekor. 1175 g. 160
78 Gehenkelte, große, ovale Silber-Tasse mit Glaseinsatz. 2300 g. 300
79 Kaffee-, Tee- und Milchkanne aus Silber. Reines Silbergewicht 1767 g. 220
80 Ein Paar Silbergirandolen für 6 Kerzen, von Figuren getragen.
Barockstil. 4670 g. 620
81 Zweiteilige Silber-Konfektschale mit durchbrochener Wandung.
410 g. 60
82 Fünfteilige Silber-Jour-Garnitur. 564 g. 82
83 Silber-Salzfaß, figural, auf Rädern. 73 g. 15
84 Si berkassette, mit Jagdmotiven, innen vergoldet. 665 g. 150
85 Silber-Sänfte. Barockstil. 140 g. 30
86 Gehenkelter Silberbecher mit Blattmotiven. 180 g. 30
88 Silberbecher. Um 1800. 82 g. 20
89 Alt-Wiener Silberbecher. Wiener Beschau 1831. 88 g. 30
90 Zwei russische Silberlöffel. 162 g. 25
91 Figural getriebene Silbervase mit Adler. 172 g. 40
93 Durchbrochener Silberkorb mit Glaseinsatz. 260 g. 38
94 Ein Paar Silbcr-Traubenwascher. 747 g. 100
95 Gehenkeltes Silber-Zuckerkörbchen mit durchbrochener Wandung.
203 g. . 30
96 Si ber-Hullier, getragen von einem Elefanten, auf Rädern, blaue
Überfanggläser. Wiener Beschau 1855. 1120 g. 200
97 Zwei silberne Zahnstocher-Behälter, figural. 50 g. 12
98 Ein Paar gehenkelte Silberkörbe mit durchbrochener Wandung,
innen vergoldet; geschliffene Glaseinsätze. 579 g. 90
100 Silber-Sardinenbüchse, geriffte Wandung, mit Gabel und Löffel.
285 g. 40
101 Zwei geriffte, gehenkelte Silberkörbe. 668 g. 84
102 Ein Paar Silberaufsätze. Barockstil. 843 g. 130
6
in Schillingen
65 Durchbrochener Silberteller. Wiener Beschau 1857. 173 g. 32
66 Zwölf Silber-Eislöffel und Vorlegelöffel, teilweise vergoldet. Renais-
sancestil. In Holzkassette. 202 g. 45
67 Sechs Silber-Eislöffel und Schaufel. Renaissancestil. In Holzkassette.
150 g. 20
68 Fünf silberne Eierlöffel, vergoldet. 50 g. 15
69 Zwölf Paar Silber-Fischbestecke mit plastischen Barockornamenten
und ein großes Silber-Vorlegebesteck. In Holzkassette mit Hirsch-
lederfutter. 1570 g. 250
70 Dreiteilige Silbergarnitur: 2 Kannen und offene Zuckerdose, gra-
viert, mit Ornamentendekor. 1300 g. 170
71 Silbersamowar, graviert, mit Ornamentdekor. 1800 g. 210
72 Silberaufsatz mit 3 geschliffenen Fläschchen. Zirka 360 g. 50
73 Viereckige Silbertasse. 1015 g. 120
74 Silber-Jardiniere, durchbrochene Wandung, über den Henkeln Put-
ten, Metalleinsatz. 832 g. 115
75 Gravierte, runde Silbertasse, mit getriebenen Rosen am Rande.
415 g. 70
76 Runde Silbertasse mit Barockrand. 870 g. 120
77 Sechs Silber-Dessertteller mit Weinlaubdekor. 1175 g. 160
78 Gehenkelte, große, ovale Silber-Tasse mit Glaseinsatz. 2300 g. 300
79 Kaffee-, Tee- und Milchkanne aus Silber. Reines Silbergewicht 1767 g. 220
80 Ein Paar Silbergirandolen für 6 Kerzen, von Figuren getragen.
Barockstil. 4670 g. 620
81 Zweiteilige Silber-Konfektschale mit durchbrochener Wandung.
410 g. 60
82 Fünfteilige Silber-Jour-Garnitur. 564 g. 82
83 Silber-Salzfaß, figural, auf Rädern. 73 g. 15
84 Si berkassette, mit Jagdmotiven, innen vergoldet. 665 g. 150
85 Silber-Sänfte. Barockstil. 140 g. 30
86 Gehenkelter Silberbecher mit Blattmotiven. 180 g. 30
88 Silberbecher. Um 1800. 82 g. 20
89 Alt-Wiener Silberbecher. Wiener Beschau 1831. 88 g. 30
90 Zwei russische Silberlöffel. 162 g. 25
91 Figural getriebene Silbervase mit Adler. 172 g. 40
93 Durchbrochener Silberkorb mit Glaseinsatz. 260 g. 38
94 Ein Paar Silbcr-Traubenwascher. 747 g. 100
95 Gehenkeltes Silber-Zuckerkörbchen mit durchbrochener Wandung.
203 g. . 30
96 Si ber-Hullier, getragen von einem Elefanten, auf Rädern, blaue
Überfanggläser. Wiener Beschau 1855. 1120 g. 200
97 Zwei silberne Zahnstocher-Behälter, figural. 50 g. 12
98 Ein Paar gehenkelte Silberkörbe mit durchbrochener Wandung,
innen vergoldet; geschliffene Glaseinsätze. 579 g. 90
100 Silber-Sardinenbüchse, geriffte Wandung, mit Gabel und Löffel.
285 g. 40
101 Zwei geriffte, gehenkelte Silberkörbe. 668 g. 84
102 Ein Paar Silberaufsätze. Barockstil. 843 g. 130
6