Schätzung
in Schillingen
I 344 Gehenkelte und gedeckelte Empire-Terrine auf Untersatz, mit
Weinlaub- und Blattbordüren verziert. Um 1800. 60
s*T 345 Italienische Porzellanvase mit Schlangenhenkeln und figuralem
Landschaftsdekor. H. 62 cm. 60
346 Alt-Wiener Schokoladenschale mit überhöhtem Henkel, auf Unter-
tasse. Violetter Fond. An der Stirnwand Sepiabild, darstellend:
Landhaus in Baden, mit Staffage. Auf der Untertasse rosa Rosen.
Blaumarke Wien. 100
346a Meißner Figur: Sphinx, bunt bemalt. 18. Jahrh. H. 7, B. 8 cm. 130
347 Gedeckelte, bunt bemalte Vase auf viereckigem Sockel, mit reliefier-
ten Blumen- und Früchtenkränzen. H. 60 cm. 100
348 Zwei Teller mit durchbrochenem Rand, im Fond figurale Rokoko-
darstellung in Eisenrot. Ornamentenbordüre in Gold, ebensolcher
Rand. Blaue Schwertermarke, Ende 18. Jahrh. 80
! 349 ZAvei Porzellanreliefs, bunt bemalt: Faungruppen, in achteckigen
Rahmen mit reichen Bronzeverzierungen. Capo di Monte 120
350 Große, gedeckelte, kobaltblaue Scvres-Vase, in Bronze montiert, mit
Landschaft und Genrebild. H. 83 cm. 260
351 Alt-Wiener Zylinderschale mit kantigem Henkel, auf Untertasse,
mit Ornamenten und Medaillons. Am Lippenrand Blütenbordüre.
Blauer Bindenschild, um 1816. 100
352 Vieux-Saxe-Figur: Sitzende Katze, in Gold montiert. 18. Jahrh. 140
353 Alt-Wiener Schokoladenschale mit Schlangenhenkel, auf Untertasse.
An der Stirnwand buntes Bild: Amorette in Kelchglas. Blauer
Bindenschild, um 1822. 120
354 Alt-Wiener Schokoladenschale mit Schlangenhenkel, auf Untertasse.
---An der Stirnwand buntes Bild: Amoretten in Rose. Goldornamenten-
fond. Blauer Bindenschild, um 1822. 120
355 Vier Meißner Teller mit durchbrochenem Rand, im Spiegel bunt
bemalter Turnierreiter, mit Inschrift. Goldornamentenbordüre.
Blaue Schwertermarke, um L780. 200
356 Vier Meißner Teller mit durchbrochenem Rand, im Spiegel bunt
bemalter Turnierreiter, mit Inschrift. Goldornamentenbordüre.
Blaue Schwertermarke, um 1780. 160
357 Fünfteiliges Dejeuner, bunt bemalt, Früchten- und Insektendekor.
-Marke Herend. Ein Deckel fehlt. 120
358 Eiskühler aus Porzellan, mit ornamentierten Henkeln, auf vier Bären-
—— pranken, mit reichem Blumendekor und Goldverzierungen. Marke
Wägeli, Berlin, um 1820. 150
359 Ein Paar gedeckelte, kobaltblaue Sevres-Vasen, in feuervergoldei er
^-——Bronze montiert, mit Löwenmaskarons und Festons auf Löwen-
pranken. Als Bekrönung Granatapfel. 400
27
in Schillingen
I 344 Gehenkelte und gedeckelte Empire-Terrine auf Untersatz, mit
Weinlaub- und Blattbordüren verziert. Um 1800. 60
s*T 345 Italienische Porzellanvase mit Schlangenhenkeln und figuralem
Landschaftsdekor. H. 62 cm. 60
346 Alt-Wiener Schokoladenschale mit überhöhtem Henkel, auf Unter-
tasse. Violetter Fond. An der Stirnwand Sepiabild, darstellend:
Landhaus in Baden, mit Staffage. Auf der Untertasse rosa Rosen.
Blaumarke Wien. 100
346a Meißner Figur: Sphinx, bunt bemalt. 18. Jahrh. H. 7, B. 8 cm. 130
347 Gedeckelte, bunt bemalte Vase auf viereckigem Sockel, mit reliefier-
ten Blumen- und Früchtenkränzen. H. 60 cm. 100
348 Zwei Teller mit durchbrochenem Rand, im Fond figurale Rokoko-
darstellung in Eisenrot. Ornamentenbordüre in Gold, ebensolcher
Rand. Blaue Schwertermarke, Ende 18. Jahrh. 80
! 349 ZAvei Porzellanreliefs, bunt bemalt: Faungruppen, in achteckigen
Rahmen mit reichen Bronzeverzierungen. Capo di Monte 120
350 Große, gedeckelte, kobaltblaue Scvres-Vase, in Bronze montiert, mit
Landschaft und Genrebild. H. 83 cm. 260
351 Alt-Wiener Zylinderschale mit kantigem Henkel, auf Untertasse,
mit Ornamenten und Medaillons. Am Lippenrand Blütenbordüre.
Blauer Bindenschild, um 1816. 100
352 Vieux-Saxe-Figur: Sitzende Katze, in Gold montiert. 18. Jahrh. 140
353 Alt-Wiener Schokoladenschale mit Schlangenhenkel, auf Untertasse.
An der Stirnwand buntes Bild: Amorette in Kelchglas. Blauer
Bindenschild, um 1822. 120
354 Alt-Wiener Schokoladenschale mit Schlangenhenkel, auf Untertasse.
---An der Stirnwand buntes Bild: Amoretten in Rose. Goldornamenten-
fond. Blauer Bindenschild, um 1822. 120
355 Vier Meißner Teller mit durchbrochenem Rand, im Spiegel bunt
bemalter Turnierreiter, mit Inschrift. Goldornamentenbordüre.
Blaue Schwertermarke, um L780. 200
356 Vier Meißner Teller mit durchbrochenem Rand, im Spiegel bunt
bemalter Turnierreiter, mit Inschrift. Goldornamentenbordüre.
Blaue Schwertermarke, um 1780. 160
357 Fünfteiliges Dejeuner, bunt bemalt, Früchten- und Insektendekor.
-Marke Herend. Ein Deckel fehlt. 120
358 Eiskühler aus Porzellan, mit ornamentierten Henkeln, auf vier Bären-
—— pranken, mit reichem Blumendekor und Goldverzierungen. Marke
Wägeli, Berlin, um 1820. 150
359 Ein Paar gedeckelte, kobaltblaue Sevres-Vasen, in feuervergoldei er
^-——Bronze montiert, mit Löwenmaskarons und Festons auf Löwen-
pranken. Als Bekrönung Granatapfel. 400
27