£}ier fein 5reunö ging freuöig ein unb aus,
£jier roarb nie geroeint unb nie gelad|t.
£}ier fdjlojj Siebe niemals einen Sunb,
£}ier roar feine ZTiutter, roar fein Kino,
ZXur ein mürr'fdjer T>iener unb ein fjunö
IDaren tjier bes £jerren fjausgefinö.
Wex ber roar, roill id] fagen euer;:
£}a! ein JXmdirer, fein fid| (Sott erbarm!
3n öer ©fentrur; an (Solbe reid],
3n öem fjersen boob an öebe arm.
Kam ein Settier, flopfenb an bas £jaus,
<So% ficb, oft auf itm ein Cmtenfafj,
©ber ftüi^te roüb ber fjunb fjeraus,
T>a§ ber 2Irme fortflof; leichenblaß.
2Tiaiid)er trug nocb, feine letjte Kraft,
.Ejoffenb Sm\ef in bies ftnft're i}aus,
~Dod} was fror; nad) oben roarb gebracht,
Kam nad] unten nimmerfrob, heraus.
5eft im Celmfmrjl fa§ er rcie im Sann,
SIeid], einäugig, jäfylenb, roägenb <Sotb,
£lovd}te man, felbft in ber Zladjt bjat's bann
(Dft getönt roie roenn man 0>aler rollt.
2üs er fo einft oben \a% allein,
Hed|nenb nod] in mitternäcfit'ger 5tmib,
Crat sur £b,iire ein (Serippe ein,
Cegt bie fjanb ifjm falt auf £jer3 unb ZTiunb.
Schreien roollt' er, fonnt' es nimmermehr,
's roar ber Cob — i>odi fdjreiben nod; mit Ztot:
„EiaV »erftecft roas in" — fdjrieb jitternb er
Unb fanf brauf in feinen lermftubj tot.
(Offen blicft fein 2luge, fjat geblicft
2Jls roenu's bjer nod; roollte fudien roas,
Juemanb fyat es liebenb 5ugebrücft,
Unb fo morgens nod; im Stufjl er faß.
£jier roarb nie geroeint unb nie gelad|t.
£}ier fdjlojj Siebe niemals einen Sunb,
£}ier roar feine ZTiutter, roar fein Kino,
ZXur ein mürr'fdjer T>iener unb ein fjunö
IDaren tjier bes £jerren fjausgefinö.
Wex ber roar, roill id] fagen euer;:
£}a! ein JXmdirer, fein fid| (Sott erbarm!
3n öer ©fentrur; an (Solbe reid],
3n öem fjersen boob an öebe arm.
Kam ein Settier, flopfenb an bas £jaus,
<So% ficb, oft auf itm ein Cmtenfafj,
©ber ftüi^te roüb ber fjunb fjeraus,
T>a§ ber 2Irme fortflof; leichenblaß.
2Tiaiid)er trug nocb, feine letjte Kraft,
.Ejoffenb Sm\ef in bies ftnft're i}aus,
~Dod} was fror; nad) oben roarb gebracht,
Kam nad] unten nimmerfrob, heraus.
5eft im Celmfmrjl fa§ er rcie im Sann,
SIeid], einäugig, jäfylenb, roägenb <Sotb,
£lovd}te man, felbft in ber Zladjt bjat's bann
(Dft getönt roie roenn man 0>aler rollt.
2üs er fo einft oben \a% allein,
Hed|nenb nod] in mitternäcfit'ger 5tmib,
Crat sur £b,iire ein (Serippe ein,
Cegt bie fjanb ifjm falt auf £jer3 unb ZTiunb.
Schreien roollt' er, fonnt' es nimmermehr,
's roar ber Cob — i>odi fdjreiben nod; mit Ztot:
„EiaV »erftecft roas in" — fdjrieb jitternb er
Unb fanf brauf in feinen lermftubj tot.
(Offen blicft fein 2luge, fjat geblicft
2Jls roenu's bjer nod; roollte fudien roas,
Juemanb fyat es liebenb 5ugebrücft,
Unb fo morgens nod; im Stufjl er faß.