Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 3.1887-1888
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.9418#0024
DOI Artikel:
Lang, Heinrich: In Weißenburg am Nachmittag des 4. August 1870: aus den Erinnerungen eines Schlachtenbummlers
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.9418#0024
Titelblatt
Inhalts-Verzeichnis
VI
Brakeleer, Henri de . . 351
…
32 Folliot de Lrenneville, Frz.
…
Friedrich, D.62
…
Gegerfelt, wilh. de 254. 358
VIII
Leuw, August de . . . 319
…
162. 190. 214. 222. 232. 254 Nittis, I. G. de . 67. 273 Portheim, F. v.
…
Maria, M. de .... 372
…
Pratere, Ldmond de
…
217Ranitz, S. de .
…
84 pidoll, Lb. de
…
. 199> Riva, Marie de
IX
Sanctis, G. de
…
Schamxheleer, Ldinond de
…
. - 324!Shexard, Ls. de
…
c>.anzia, Graf de . . . 352
…
Tours, de.111
…
vriendt, Albrecht de 173.
Heft 1 (1. Oktober 1887) / Dresdener Ausstellung von Aquarellen, Pastellgemälden und Handzeichnungen
Heft 1 (1. Oktober 1887) / In Weißenburg am Nachmittag des 4. August 1870
Heft 1 (1. Oktober 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
14
— Wien. Das am 18. August d. I. vom Kaiser neu
…
Hcstoröcn: 4. August. Johann Grund, großherzogl. badischer
…
für Notre-Dame de la Garde in Marseille ic. — 16. August:
…
25000 M. — Am 21. August tagte auf der Ebernburg der
…
hat sich im Laufe des Monats August vom Eröffnungstage ab der
Heft 2 (15. Oktober 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen, etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
28
* Der Bildhauer Johannes Uh de in Dresden hat
…
6. V. Berlin. August
…
— München. Fritz August von Kaulbach hat soeben
Heft 3 (1. November 1887) / Die Nutzbarmachung unserer Museen
Heft 3 (1. November 1887) / Der Vorabend einer Schlacht
Heft 3 (1. November 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 4 (15. November 1887) / Karl Baumeister
Heft 4 (15. November 1887) / Unsre Bilder
62
-r Professor Woldemar Friedrich, Vorsteher der An-
…
brachte, der Maler Friedrich Kallmorgen in Karlsruhe für
…
Friedrich in München für das vortreffliche Ölgemälde „Elisabeth
…
-r Professor Woldemar Friedrich, Vorsteher der An-
…
brachte, der Maler Friedrich Kallmorgen in Karlsruhe für
…
Friedrich in München für das vortreffliche Ölgemälde „Elisabeth
Heft 4 (15. November 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 5 (1. Dezember 1887) / Über die Kunst in England, [3]
Heft 5 (1. Dezember 1887) / Der Tag nach der Schlacht bei Sedan
Heft 5 (1. Dezember 1887) / Weihnachtsbücherschau
Heft 5 (1. Dezember 1887) / Unsre Bilder
Heft 5 (1. Dezember 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
Heft 6 (15. Dezember 1887) / Über die Kunst in England, [4]
Heft 6 (15. Dezember 1887) / "Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden!"
Heft 6 (15. Dezember 1887) / Weihnachtsbücherschau
Heft 6 (15. Dezember 1887) / Géza von Mészöly
Heft 6 (15. Dezember 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
Heft 7 (1. Januar 1888) / Von damals bis heute, [1]
Heft 7 (1. Januar 1888) / Die Weltausstellung zu Düsseldorf
Heft 7 (1. Januar 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 8 (15. Januar 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst
Heft 9 (1. Februar 1888) / Das Wiener Mozart-Denkmal
Heft 9 (1. Februar 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 10 (15. Februar 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischtes
Heft 11 (1. März 1888) / Louis Gallait und die Berliner Kunst, [1]
163
>- tzerausgegeben von Friedrich Pecht
…
besteigung Friedrich Wilhelms IV. und durch die tönenden vieldeutigen Reden des neuen Königs bei der
164
Kunst über die aller anderen kunstübenden Nationen; die durch Friedrich Wilhelm IV. versuchte Verpflanzung
…
stein Schwarzkunststich ist viel verbreitet) und eine Farbeuskizze eines der neuen belgischen Meister, Nieaise de
…
„Das Kompromiß der Edeln" von F. de Biefve und „Der Pavillon des Rubens" von Nieaise de Kehser.
Heft 11 (1. März 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischtes - Kunstliteratur- und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 12 (15. März 1888) / Louis Gallait und die Berliner Kunst, [2]
181
De Biesve, viel ängstlicher rm seinen persönlichen Ruhm und Erfolg bemüht als Gallait, kam bald nach der
…
Friedrich Wilhelms IV. da-
182
Kurfürst bei Fehrbellin", Rechlins „Vandamme nach der Schlacht bei Kulm vor Friedrich Wilhelm III." er
…
und de Biefve, wenn er auch wahrscheinlich am schärfsten und richtigsten von allen die Vorzüge und die
…
positionen zur Brandenburgischen Geschichte und seine Illustrationen zum Leben Friedrich des Großen gezeichnet
…
Louis Gallaits Talent und Ruhm sind von soliderer Art gewesen als de Biefves. Noch zu
Heft 12 (15. März 1888) / Der amerikanische Kunstzoll
190
Hostheater. Im August 1881 hatte er das Unglück, daß sein
…
— Architekt und Professor der Kunstakademie August Scheffers
…
Medaille für Kunst und Wissenschaft erhalten. — Friedrich
…
Hostheater. Im August 1881 hatte er das Unglück, daß sein
…
— Architekt und Professor der Kunstakademie August Scheffers
…
Medaille für Kunst und Wissenschaft erhalten. — Friedrich
Heft 12 (15. März 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 13 (1. April 1888) / Etwas von russischer Kunst und ihren Vertretern, [1]
Heft 13 (1. April 1888) / Die Wiener Internationale Jubiläums-Kunstausstellung, [2]
207
„Die Leiche von Alvarez de Castro, Verteidigers von
…
August, wo bayerische Truppen vom 5. Regiment des 2. Armee-
…
aus Granada, Toledo, Cordova für König Friedrich Wilhelm IV.
…
„Die Leiche von Alvarez de Castro, Verteidigers von
…
August, wo bayerische Truppen vom 5. Regiment des 2. Armee-
…
aus Granada, Toledo, Cordova für König Friedrich Wilhelm IV.
Heft 13 (1. April 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
Heft 14 (15. April 1888) / Die Wiener Internationale Jubiläums-Kunstausstellung, [3]
Heft 14 (15. April 1888) / Kaiser Wilhelm als Freund der Künste
221
Augen des Königs Friedrich Wilhelm HI. das Modell
…
Königs Friedrich Wilhelm III. als Seitenstück für das
…
Enthüllung des Reiterdenkmals für König Friedrich
…
sein; am 19. August 1885 ließ er wieder mit einer
…
bild König Friedrich Wilhelms IV. auf der Frei-
…
Augen des Königs Friedrich Wilhelm HI. das Modell
…
Königs Friedrich Wilhelm III. als Seitenstück für das
…
Enthüllung des Reiterdenkmals für König Friedrich
…
sein; am 19. August 1885 ließ er wieder mit einer
…
bild König Friedrich Wilhelms IV. auf der Frei-
Heft 14 (15. April 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 15 (1. Mai 1888) / Ernst Julius Hähnel
Heft 15 (1. Mai 1888) / Die Wiener Internationale Jubiläums-Kunstausstellung, [4]
Heft 15 (1. Mai 1888) / Selfmademen, [1]
Heft 15 (1. Mai 1888) / Häberlins Fresken im Inselhotel zu Konstanz
Heft 15 (1. Mai 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst
240
des Jahres I70t von August dem Starken ganz planmäßig an-
…
stellung ist I. H. L. de Haas, der wohlbekannte Tiermaler. Er
…
de Haas, dessen Initiative die Teilnahme der holländischen
…
Zcii des erste» Empire sehen; Jvjselin de Jong und MUe. Hubrechl
…
Offermans, Van de Velden, H. ten Kate werden vertreten sein.
Heft 16 (15. Mai 1888) / Ein Künstlerheim im Schwarzwald
Heft 16 (15. Mai 1888) / Raffael
Heft 16 (15. Mai 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst
Heft 17 (1. Juni 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [1]
Heft 17 (1. Juni 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
Heft 18 (15. Juni 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [2]
281
Von Friedrich pecht
…
bachs Friedrich II. am Sarge der heiligen Elisabeth ist durch die Photographie, wie die Ausstellungen schon
…
Pause, von August Hol mb erg
283
Die Münchener Ausstellungen von (888. von Friedrich Hecht — Der Pariser Salon 1838. Von Vtto Brandes 28Z
…
Das eine ist Moreau de Tours' Gemälde, welches einen
…
Die Münchener Ausstellungen von (888. von Friedrich Hecht — Der Pariser Salon 1838. Von Vtto Brandes 28Z
…
Das eine ist Moreau de Tours' Gemälde, welches einen
Heft 18 (15. Juni 1888) / Der Pariser Salon 1888, [2]
Heft 18 (15. Juni 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vom Kunstmarkt
Heft 19 (1. Juli 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [3]
293
von Friedrich jdecht
…
Teilhaber seines Ruhmes, hinter ihm Roon und zur Seite Bismarck und Moltke, wie Prinz Friedrich Karl,
Heft 19 (1. Juli 1888) / Karikatur-Ausstellung in Paris
Heft 19 (1. Juli 1888) / Aus den Gefilden von Sybaris
Heft 19 (1. Juli 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
Heft 20 (15. Juli 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [4]
Heft 20 (15. Juli 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten
319
den Künste, Prosessor Woldemar Friedrich, hat nach glücklicher
…
Düsseldorf, 81 Jahre alt. — August de Leuw, Landschafts-
Heft 21 (1. August 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [5]
Heft 21 (1. August 1888) / Die nordische Kunstausstellung in Kopenhagen
Heft 21 (1. August 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
334
mordenkmal für Kaiser Friedrich und für die Prinzen Waldemar
…
bei Professor August Eisenmenger das Ölbildnis des Kom-
…
Düsseldorf; Wilhelm Diez, Professor, Fritz August Kaul-
335
in München; August Orth in Berlin und Ed. G, H, Cuypers
…
voraussichtlich am 16. August d. I., dem Geburtstage Marschners,
Heft 22 (15. August 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [6]
Heft 22 (15. August 1888) / Die Berliner Kunstausstellung
Heft 22 (15. August 1888) / Er vergaß, daß er ein Maler war?
Heft 22 (15. August 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
351
Spitze sieht mau Kaiser Wilhelm; die übrigen sind Kaiser Friedrich
…
belgischen Maler Henri de Brakeleer im Atter von48Jahren.—
Heft 23 (1. September 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [7]
356
behandeln habe. So ließen, wie es scheint, die Lorbeeren Puvis de Chavaunes Herrn Gutherz nicht ruhen,
…
derliche Bild indeß keineswegs, eher charakterlos, da es zwischen Fiesole und Puvis de Chavannes hin und
358
von Frau Roosenboom prächtig gemalte Rosen, von de Haas ein paar wundervolle Esel oder Ochsen und
360
ZSO Die Münchener Ausstellungen von >888. VA. Belgien. VIII. Die Schweiz. — von Friedrich pecht
…
im Sinne des Gallait, oder mehr noch des Leys gibt de Vriendt in einem keineswegs verdienstlosen Bilde,
…
Heide von Verstraete, Pferde und Ochsen von de Pratere. Ein sonniges, aber viel zn süßes Amalfi von
Heft 23 (1. September 1888) / Aus Rom
Heft 23 (1. September 1888) / Schattenseiten
Heft 23 (1. September 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst
366
Frühjahr das Denkmal für den Komponisten Friedrich
…
Friedrich Kallmorgen-Karlsruhe, Ferd. Keller-Karlsruhe, Karel
…
Berlin, Henry Luyten-Antwerpen, Marius de Maria-Rom, Pompes
…
Volck, Belgien; I. H. L- de Haas, Holland;,. R. Öldenbourg,
…
für Graphik: Obmann: Friedrich W. Vogel, München. Mit-
…
baumeister Friedrich Freiherr von Schmidt, Österreich; Stell-
Heft 24 (15. September 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [8]
372
doch z. B. bei de» Holländern so erfreulich wirkt. Aber ein Michel-Angelo, Raffael und Titian lasten fo
…
Schweizer Garde von de Sanctis ist hier eine seltene Ausnahme. Selbst ihre neuere Geschichte scheinen die
…
interessanter sind indes die Nacht- und Mondschein-Bilder von Marius de Maria in Rom, die, bald Venedig,
Heft 24 (15. September 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten
380
legentlich der Enthüllung des Denkmals am l8. August vom
…
des verstorbenen Grafen de Tanzia zum Konservator an den
…
— Leipzig. Am 18. August fand in Gegenwart Sr.
…
Friedrich Karl von Preußen ist nunmehr enthüllt worden. Bild-
…
— München. Dem Professor Friedrich Voltz soll von
…
Cuyp, Dietrich, de Fontenay, Hainilton, Holbein, de Moor, Ter-
tO In lveißenburg am Nachmittage des 4.
jammernden, verbissenen und verblüfften, aber stets „de-
klamierenden" Einwohner waren trotz der großen Gut-
mütigkeit und Disziplin unserer Soldaten in einer Auf-
regung, welche schließlich in einer soeben mit Sturm ge-
nommenen Stadt doch sehr erklärlich ist.
Mein d. h. unser Zimmer im „Schwanen" mußte
noch ausgesucht werden, und dann verfügte ich mich ins
Stabsquartier, welches im Gasthof »ä l'ange cl'or«
etabliert war.
Es dunkelte bereits stark, als ich eintrat. Im
Hausflur, Hof, den Gängen, auf den Treppen und in
der Küche ein sehr begreifliches Durcheinander — in letz-
terer ebenso begreiflich der ganz hoffnungslose Versuch,
einen kleinen Abendimbiß zu erhaschen. Die Wirtin
zeigte mir mit vollkommen verständlicher Geste das letzte
Stück Kalbsbraten, das soeben für einen unserer Herren
zurecht gerichtet werden sollte und klagte dabei über die
unwürdige Verwendung ihres Hauses als Gefängnis,
indem die französischen Offiziere in einem Lokal an ihrem
Tanzsaale eingesperrt seien. In den Speise- und Restau-
rationsräumen zu ebener Erde waren alle Tische dicht
besetzt von unseren Offizieren, untermischt mit etlichen
französischen Militärärzten^
Neben Vetter Richard fand ich noch ein freies
Plätzchen und hatte als Nachbarn einen unserer fidelsten
Offiziere, Oberlieutenant Truksa vom topographischen
Bureau (später unser ständiger Quartiermacher) und seinen
Kollegen Graf v. Hohenstein, sowie zwei französische
Ärzte, von denen mir der eine, ein älterer feiner Mann,
seine Verwunderung über unsere Infanteriewaffe ans-
drückte. Er habe in der Krim und in Italien, in Mexiko
und China ein ähnliches wirksames Jnfanteriefcner nicht
erlebt als heute morgen von unserer ersten attackierenden
Truppe. Das war das zehnte Jägcrbataillon mit dem
neuen Werdergewehr! Wir hüteten uns wohl, ihm zu
sagen, daß mit dieser allerdings vorzüglichen Waffe nur
einige unserer Bataillone *) ausgerüstet seien. Mein Lkizzen-
buch wanderte indessen von Hand zu Hand, und ich mußte
alles erklären, wie, wo, wann :c., und so kam auch der
») Beim 2. Korps daS 5. und 10. Jäger - Batnillon.
Die Wagen für Werder-Munition waren auch besonders ge-
kennzeichnet.
August Z870. Von Heinrich Lang
vorhin erwähnte tättowierte Turko daran, den ich detail-
liert schilderte. Zufälligerweise war gerade mein Vetter
jener Herr von uns, für den ich etwas neidisch vorhin
hatte den „letzten Braten" zurichtcn sehen — jetzt wurde
er ihm serviert — aber, ohne es zu wollen oder zu
ahnen, hatte meine wohl etwas zu drastische Beschreibung
ihm allen Appetit so gründlich verdorben, daß er ver-
drießlich die Platte von sich wegschob. Mein armer
Vetter that mir leid — aber der Kalbsbraten auch, wenn
er stehen blieb, und so verspeiste ich ihn denn, nicht ohne
mit Dank und Rührung des armen Turkos zu gedenken,
dem ich auf diese Weise die einzige heute noch vorhan-
dene irdische Labung verdankte. Möge ihm dafür die
schönste Huri in Mohammeds Paradiese beschieden sein!
Friede seiner Asche!
Plötzlich schmetterte draußen eine fröhliche Musik.
Alles spitzt die Ohren — ah, es ist die Retraite der
Jäger, unser bekanntes liebes „Herr Hauptmann, Herr
Hauptmann, die Jäger haben schon wieder kein Geld".
General v. Hartmann hatte dem braven 10. Jäger-
Bataillon als Auszeichnung gewährt, daß es mit der
vollen Musik vor dem Stabsquartier mit der lustigen
Fanfare den Tag beenden dürfe, nachdem es ihn heute
morgen mit blutigem Ernst begonnen. Den anwesenden
Franzosen (welche ja bekanntlich die größten Freunde von
Hornmusik sind) gefiel das flotte Stück außerordentlich,
und einer von ihnen wandte sich fragend an mich:
^lonsieur c'est ravissant! UrokalilemerN In >lurseillase
allemancke?«
Wie Hauptmann Harrach gehofft, trafen wir uns
heute beim Befehlholen wirklich in Weißenburg; im
Tanzsaal des Hotels, in der Nähe der gefangenen Offi-
ziere, vollzog sich heute der gehcimnißvolle militärische
Akt, und dann suchten wir unsere Quartiere, für mich
von der ganzen Schlacht das Strapazantcste, das heißt
nicht das Suchen, sondern das „Aushalten" des Quar-
tiers. Wir wurden von den französischen Urbewohnern
des Zimmers und der Betten heute Nacht mit eminentem
Erfolge bekämpft und mußten uns trotz verschiedener
Positionswechsel von den Betten auf Stühle, Lopha,
sogar Fußboden schließlich für besiegt erklären und
ergaben uns.
Aus G. v. Lochmanus Skizzenbuch