Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 15.1899/​1900

DOI Artikel:
Personal- u. Atelier-Nachrichten - Vermischte Nachrichten - Kunstlitteratur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12046#0053

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-a-4^> PERSONAL- UND ATELIER-NACHRICHTEN

PERSONAL- UND ATELIER- bild Kaiser Wilhelm [. mit Hermelin und Szepter

NArPPIfHTPN 'n Hochrelief angebracht, neben diesem folgt rechts

Kaiser Friedrich III. in Garde-Kürassier-Uniform
tz. DÜSSELDORF. Zwei Monumentalbrunnen, mit dem Mantel des Malteserordens, links Kaiser
geschaffen von dem Bildhauer Gustav Rutz, gehen Wilhelm II. in der Uniform der Garde-du-corps;
ihrer Vollendung entgegen, ein iHohenzollernbrun- daran anschliessend König Friedrich Wilhelm IV.
nen<, der in der gewerbreichen Fabrikstadt Rheydt in der Generals-Uniform und König Friedrich Wil-
im Regierungsbezirk Düsseldorf errichtet wird und heim III. in der Uniform seiner Zeit. Ueber den
auf dem Marktplatze daselbst seinen Platz finden Nischen und dem reichverzierten Gesims befinden
soll, und ein -Kaiser Friedrich-Brunnen für Uer- sich die Wappenschilder der einzelnen Monarchen

mit heraldischer Helmzier. Den
Abschluss des Brunnens bildet
die Idealfigur Hohenzollern ,
eine allegorische Frauengestalt
in gotischer Rüstung mit dem
Modell der Hohenzollernburg
und dem lorbeerumkränzten
Schwert. Der Unterbau des
Brunnens ist aus Granit, der
ganze übrige Aufbau aus Bronze
hergestellt. — Zu dem Kaiser
Friedrich-Brunnen für die Stadt
Uerdingen am Rhein wurde der
Grundstein zur Centenarfeier
weiland Kaiser Wilhelm I. ge-
legt. In einer engeren Kon-
kurrenz um die Ausführung
trug der Bildhauer Gustav
Rutz den Sieg davon. Dieser
Monumentalbrunnen, in reichen
barocken Formen angelegt, soll
den Marktplatz der freundlich
am Rhein gelegenen Stadt Uer-
dingen zieren. Derselbe beginnt
mit einem architektonisch ein-
gerahmten grossen Wasser-
spiegel, der von dem Niveau
der Erde etwas Gefälle erhält.
Aus diesem Wasserspiegel er-
hebt sich der eigentliche
Brunnen. Von Felsgestein um-
rahmt, beginnt das kernig ge-
haltene Postament, das mit
einer Quadereinteilung ver-
sehen, reich nach oben hin
gegliedert ist. Auf der Vorder-
front ist eine halbkreisförmige
Höhle gestaltet, aus welcher ein
Drache, das Symbol der Zwie-
tracht, mächtige Wasserstrahlen
speit. Lorbeer- und Oliven-
ranken umziehen aus der Höhle
herum das Postament; dasselbe
wird rechts und links von
HS^V J muschelartigen Becken flan-

kiert, in diese speien phanta-
lfflHHI^HH^^H^^^^HHHHH|K«jHH^^BHB|HiB! stische Gebilde

massen. Auf dem Postament

f. a. v. kaulbach bildnis baut sich die Hauptgruppe,

eine Apotheose Kaiser Fried-
rich III., auf. Die fast doppelt

dingen am Rhein. Beide Brunnen werden gleich- lebensgrosse Büste des edlen Monarchen ist um-
zeitig fertiggestellt; es sind eigenartige und schöne geben von Allegorien. Ein Jüngling mit Schurz-
Werke, die der begabte Bildhauer geschaffen hat. feil und Hammer stellt das durch seine Industrie
Der Brunnenaufbau des Rheydter Hohenzollern- aufblühende Uerdingen dar. Eine Figur auf
brunnens beginnt mit zwei weitausladenden Tritt- der Rückseite versinnbildlicht die Schifffahrt
stufen, auf denen ein nach Art der mittelalterlichen und den Handel; die anderen beiden Knaben-
Brunnen gebildetes zehneckiges Schöpfbecken ruht. gestalten sind Genien, von denen der eine das
Auf diesem Becken erhebt sich der eigentliche Postament mit einem Lorbeer- und Eichengewinde
Brunnenstock, in dessen fünf Nischen die Fürsten schmückt, der andere die Reichsinsignien empor-
aus dem Hause Hohenzollern seit der Einverleibung hält! Der, Brunnen wird in der Giesserei von
der Stadt Rheydt in die preussische Monarchie dar- Förster & Frickf. in Düsseldorf in Bronzeguss
gestellt sind. In der vorderen Nische ist das Stand- und rotem Mainsandstein ausgeführt. Die Höhe

42
 
Annotationen