Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 17.1902

DOI Artikel:
Brinckmann, Justus: Japanisches Kunstgewerbe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12080#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JAPANISCHES KUNSTGEWERBE

Von Justus
Einer der verdienstvollsten Vorkämpfer für
die Hebung des deutschen Kunstgewerbes
hat einmal — es ist noch gar nicht lange
her — ausgesprochen, die japanische Kunst,
nach ihren charakteristischen Eigenschaften
betrachtet, sei das gerade Gegenbild dessen,
was wir bisher in der europäischen Kunst
grundsätzlich geübt haben; das Bemühen,
sie uns einzuimpfen, sei daher hoffnungslos
und zahlreicher einzelner Beispiele ungeachtet
als bereits gescheitert zu betrachten. Ein
anderer Kunstgelehrter, der an der Spitze
einer grossen öffentlichen Sammlung Deutsch-
lands steht, hat vor etwa einem Jahrzehnt
das Angebot einer Sammlung japanischer
Farbenholzschnitte kühl abgelehnt mit dem
Hinweis darauf, solche Bilder böten keine
Kunst, sondern fänden ihre Stätte nur in
einem ethnographischen Museum.
Wer mit vorurteilsfreiem Blick den Be-
strebungen gefolgt ist, unser Kunstgewerbe
zu befreien aus den Fesseln einer auf
historische Stilgerechtigkeit geaichten Doktrin,
und wer das den verheissungsvollen Leistungen
der Jungen unserer Tage Gemeinsame heraus-
zufinden weiss unter den Wandlungen, die
Folgen des umgebenden Mittels und der per-
sönlichen Begabung sind, der wird einem ab-
sprechenden Urteil über die Bedeutungslosig-
keit der japanischen Kunst für unser Kunst-
leben nicht beipflichten, sondern auf vielen
Gebieten schon Spuren ihres günstigen Ein-
flusses deutlich erkennen.
Freilich jenen Einfluss meinen wir nicht,
der sich in Werken äusserte von der Art
eines vielbewunderten, in einem Wiener
Atelier gestickten Wandteppichs, dem wieder-
holt, u. a. auch in Berlin, die Ehre zu teil
geworden ist, in Kunstausstellungen offiziell
zu paradieren, und auf dem man japanische
Vögel und Pflanzen in einer jeder Natürlich-
keit ins Gesicht schlagenden Häufung der
Motive sah. Auf solche Fehlgeburten des
Japanismus trifft allerdings die Klage zu, sie
•) Von den diesem Aufsatze beigegebenen Illustrationen sind
die Figuren !, 2, 5, 6, 7, 8, 21 Wiedergaben von Werken, die in
der japanischen Kunstabteiiung der Pariser Weltausstellung 1900
vorgeführt wurden, die Illustrationen unter Nr. 9, 10, II, 12, 13,
14, 22, 23, 24, 25, 28, 29 geben Nachbildungen von Stücken der
Sammlung des Herrn Kommerzienrats Ernst Seeger in Berlin, die
in den Figuren 16, 17, 18, 19, 20, 26, 27, 32 reproduzierten
Gegenstände gehören dem Hamburgischen Museum für Kunst und
Gewerbe, die der Abbildungen Nr. 3, 4, 15,30,31 wurden uns von
dem Japanhause Rex & Co. in Berlin zur Verfügung gestellt.
Wir verfehlen nicht, für die freundliche Ueberlassung auch an
dieser Stelle verbindlichst zu danken. Die Redaktion

<inckmann*)
(Nachdruck verboten)
seien „in allem Wesentlichen, was zu einer
edlen Schönheit gehört, gerade das Gegen-
bild unserer europäischen Kunstempfindung",
- und fügen wir hinzu „auch der japanischen
Kunstempfindung". Aber durfte man auf Grund
so lächerlich aus japanischen Einzelheiten zu-
sammengestoppelter Dinge denJapanern Schuld
geben? Wer möchte den gotischen Stil an-
klagen, dass mit seinen Architekturformen
der englische Möbelzeichner Chippendale,
der jetzt wieder bei vielen als ein edles
Vorbild gilt, so wüsten Unfug getrieben hat?
Könnte man für jene Willkürlichkeiten nur
irgendwo japanische Vorbilder nachweisen!
Selbst unter der wohlfeilen Weltmarktsware,


tajkwan YOKOYAMA GOTTESDIENST
Fig. 1 (Malerei auf Seide)

Dia Kunst für Alle XVII. 5. [. Dezember 1901.

97

13
 
Annotationen