Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 17.1902

DOI Artikel:
Plehn, Anna L.: Der Impressionismus und sein Ausgang, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12080#0134

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



DER IMPRESSIONISMUS UND SEIN AUSGANG
Von A. L. Plehn

Wer vielleicht seit der Mitte der neunziger
Jahre keine deutsche Ausstellunggesehen
hätte und bekäme nun die deutsche Malerei
von heute zu Gesicht, dem würde sich wahr-
scheinlich auf den ersten Blick eine Bemerkung
aufdrängen, die denen entgeht, welche all-
jährlich die kleinen Veränderungen sahen,
die den Umschwung zu stände brachten. Und
diese Bemerkung würde sich kurz also zu-
sammenfassen lassen: Die deutsche Malerei
strebt heute zurück von impressionistischer
Luftstimmung zu plastisch körperlicher Le-
bendigkeit, vom dekorativ Verallgemeinerten
zur Intimität des Individuellen und vom
schmachtenden Tonreiz zur natürlichen Kraft
der Farbe.
Die deutsche Kunst hatte sich hauptsäch-
lich im Gefolge Frankreichs befunden. Es war
eine höchst erfolgreiche Frohn. Auge, Hand
und Geschmack haben eine Kultur erfahren,

(Nachdruck verboten)
die durch nichts anderes hätte ersetzt werden
können. Denn die deutsche Malerei hatte
allzu lange weniger mit den Augen als
mit dem Verstände gesehen, und sie hatte
sich davon merkwürdigerweise weder durch
Menzels noch durch Böcklins Beispiel ab-
reden lassen. Die Form war daraufhin an-
gesehen, nicht wie sie sich zeigte, sondern
um einen Einblick in ihre Bedeutung zu
gewinnen, und man hatte sich erfolgreich
gewähnt, wenn dies Thun ein Ding hinstellte,
das alles von dem Leben aussagte, was der
allgemeinen Kenntnis nach in ihm vorhanden
war. Auf der Leinwand erschien nicht nur,
was in diesem einzigen Augenblick geschaut
wurde oder doch unter bestimmten Bedin-
gungen hatte bemerkt werden können, sondern
alles das dazu, was der Verstand auch nach
dem flüchtigsten Hinblicken aus der Er-
innerung früherer Beobachtungen unbewusst

Die Kunst für Alle XVII. 6. 15. Dezember 1901.

121

16
 
Annotationen