Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 26.1910-1911

DOI Artikel:
Vollmer, Hans: Schein und Wirklichkeit in der Kunst: eine ästhetische Betrachtung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13089#0407

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARTHUR RUDOLPH SELBSTBILDNIS

Frühjahr-Ausstellung der Münchner Secession

SCHEIN UND WIRKLICHKEIT IN DER KUNST*)

EINE ÄSTHETISCHE BETRACHTUNG
Von Dr. Hans Vollmer

Die Frage, wie weit die mechanische Logik
realer Verhältnisse von dem bildenden
Künstler außer acht gelassen werden darf, be-
trifft eines der delikatesten ästhetischen Pro-
bleme, denn sie rührt an das Urgeheimnis aller
bildenden Kunst: ihr Verhältnis zur Natur.
Das Resultat der Auseinandersetzung des Künst-
lers mit seinem Vorbilde, der Natur, ist das
was wir seinen Stil nennen. Je souveräner
das Verhältnis des Künstlers zur Natur ist,
um so strenger stilisiert wird sein Werk er-
scheinen. Die allmähliche Verschiebung dieses
Verhältnisses aus sklavisch sich unterordnen-
der Imitation zu freier Beherrschung kenn-
zeichnet den Entwicklungsgang der Kunst. Jeder
primitiven Kunst gegenüber nimmt die Natur
die Stelle einer rigorosen Lehrmeisterin ein,

•) Die Abbildungen der in diesem Aufsatz angeführten Bei-
spiele s. S. 381 u. 383.

während die klassischen Epochen der Kunst
sich zu Herren über die Natur zu erheben
verstanden haben, ohne darum doch die Füh-
lung mit ihr eingebüßt zu haben. Es soll hier
nicht von dem Verhältnis zwischen Naturpro-
dukt und entsprechendem Kunstwerke die Rede
sein, das bereits wiederholt den Gegenstand
scharfsinniger Untersuchungen in letzter Zeit
gebildet hat. Nicht Stilfragen in diesem engeren
Sinne sollen erörtert werden, sondern es möge
einmal das Verhältnis zwischen Kunst und
Wirklichkeit nur in Rücksicht auf die Beobach-
tung mechanisch-physikalischer Naturgesetze
beleuchtet werden. Die Frage also ist: Wie
weit sind die innerhalb des Naturwirkens ob-
waltenden Gesetze als verbindlich auch für
die Kunst anzusehen. Um mich schneller ver-
ständlich zu machen, will ich gleich auf einen
konkreten Fall exemplifizieren. Manets Er-

373
 
Annotationen