Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 29.1913-1914

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: H. Hahns Goethe-Denkmal für Chicago
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13092#0111

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JULIUS DIEZ

NEPTUN

H. HAHNS GOETHE-DENKMAL FÜR CHICAGO
Das Komitee für ein Goethe-Denkmal in
Chicago hatte vor ein paar Jahren einen
engeren Wettbewerb, an dem deutsche und amerika-
nische Künstler beteiligt waren, ausgeschrieben:
aus diesem Wettbewerb ist der Münchner Bildhauer
Professor hermann Hahn als Sieger hervorgegan-
gen. Inzwischen ist das Modell seines Goethe-Denk-
mals von der Kgl. Erzgießerei in München ausge-
führt und gegossen worden, und mit hoher Freude
haben es die Vertreter des Chicagoer Goethe-Denk-
mal-Vereins in Empfang genommen und in ihre Hei-
mat geführt (Abb. S.94). Dort wird das Werk am Lin-
colnplatz, der mit Bäumen reich bepflanzt ist, aufge-
stellt. Der Sockel soll etwa vier Meter hoch werden,
auf ihm erhebt sich dann die symbolische Gestalt, die
selbst mehr als 5 ','2 Meter in der Höhe mißt; es han-
delt sich also um ein Monumentalwerk, das auch im
Hasten und Treiben einer Weltstadt nicht übersehen

werden kann. Um eine Schöpfung, die ihre Monu-
mentalität nur ihren Ausmaßen verdankte, wäre es
nun freilich traurig bestellt. Bei Hahns Goethe-Denk-
mal indessen ist dies durchaus nicht der Fall. Es ist
innere Monumentalität in dem Werk. Wie es einem
Worte Goethes seine äußere Erscheinung verdankt,
so ist es auch Goethes Geistes und Goethes geistiger
Monumentalität voll . . . Hahn enthielt sich streng
jeder Porträtabsicht; denn er sagte sich mit Recht,
daß eine ins Riesenhafte gesteigerte Nachbildung
der Körperlichkeit des Dichters von Goethes
Persönlichkeit doch nichts mehr zu geben ver-
möchte, sondern leicht zur Karikatur, auf alle Fälle
zum Verlegenheitsprodukt würde. Darum suchte
er und fand es: von Goethe selbst dargeboten, ein
Symbol. Ein ephebenhafter Jüngling, muskulös
und doch von zierlicher Bildung, trägt auf dem in
rechtem Winkel auf einen Felsblock aufgesetzten
rechten Bein einen riesigen Adler, auf dessen Ge-
fieder des Jünglings rechte Hand ruht, während die

93
 
Annotationen