Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 31.1915-1916

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Thomas Theodor Heines Gemälde
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13094#0310

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
th. th. heine

blumenstilleben

THOMAS THEODOR HEINES GEMÄLDE

Von Georg Jacob Wolf

Thomas Theodor Heines epochale Bedeutung
liegt nicht auf dem Gebiete der Malerei
und des Malerischen. Sie ist außerhalb aller
Grenzen der bildenden Künste zu suchen.
Heines starker und unbestrittener Einfluß auf
die öffentliche Meinung unserer Zeit beruht ganz
im allgemeinen auF seiner satirischen Kraft,
die bald spottend, bald strafend daherfährt und
— in Friedenszeiten — mit einem Spottbild
oft schon mehr auszurichten vermochte als die
schönste Reichstagsdebatte. Die Form, die
Heine für seine Satire wählt, ist dabei zunächst
nebensächlich. Wie man von Raffael sagte,
daß er, auch ohne Hände geboren, der größte
Maler geworden wäre, so kann man von
Heine sagen, daß er auch dann der treffendste
und schärfste Satiriker unserer Zeit sein müßte,
wenn er sich nicht des Stifts und des Pinsels,
sondern etwa der Feder oder des gesprochenen
Wortes bediente, um seiner Auffassung von
irgendeinem Vorgang des öffentlichen Lebens
Ausdruck zu geben. Natürlich ist es ein be-
sonders glücklicher Zufall — wenn man will,
kann man auch sagen: eine verschleierte Not-
wendigkeit —, daß Heines Satire durch das
Medium der bildenden Kunst in Erscheinung

tritt. Denn eine Zeichnung Heines ist allemal
eine so knappe, präzise Formel, daß die Wir-
kung der Satire eine augenblickliche, durchaus
eindeutige und durch Weiterleben des starken
optischen Eindrucks eine dauernde ist. Damit
dies erreicht werden kann, muß sich in der Vor-
stellung des Künstlers der Vorgang, Zustand
oder die Stimmung, die seine Satire treffen
will, zu einem Symbol verdichtet haben. Die
symbolische Kraft in Th. Th. Heines gezeich-
neten Satiren erhebt sie über den herkömm-
lichen Begriff der Karikatur. Um Karikaturen
im engeren Sinne zu sein, fehlt Heines Zeich-
nungen das Burleske, das Spaßhafte, das Nur-
Witzige. Seine satirischen Zeichnungen, die
durch den von ihm zusammen mit Albert Langen
begründeten „Simplicissimus" Gemeingut der
ganzen Welt geworden sind, stehen isoliert;
ich kenne nichts, woran sie sich anschließen,
sie sind traditionslos; in ihrer herben, oft un-
liebenswürdigen Eigenart müssen sie mit Not-
wendigkeit auch ohne Imitatoren bleiben —
wenigstens ohne Imitatoren der äußeren Er-
scheinung. Daß das Beispiel von Heines sati-
rischer Kunst dem ganzen Kreis um ihn, den
Leuten vom „Simplicissimus", die reichsten

Die Kunst für Alle XXXt. 15/16. 1. Mai 1916

285

37
 
Annotationen