Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 37.1921-1922

DOI Artikel:
Landsberger, Franz: Neue Arbeiten Theo von Gosens
DOI Artikel:
Neue Kunstliteratur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14154#0080

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TH. VON GOSEN

GLOCKENMODELL

(Abb. S. 72), die, ganz in die Fläche gebannt,
einen dekorativen Abschluß des geschmack-
vollen Sockels bildet.

Von seinen früheren Werken her — aus
denen man sich immer gern der schönen Kanzel-
figuren der Breslauer Johanneskirche und der
feinen, eleganten Bronzen des Geigers und des
sitzenden Heine erinnert — führt keine starke
Entwicklungslinie. Aber es ist das Vorrecht
vornehm harmonischer Naturen, sie selber bleiben
zu können, ohne an Reiz zu verlieren.

Franz Landsberger

NEUE KUNSTLITERATUR

Indische Baukunst von Emanuel LaRoche
mit Geleitwort von Heinrich Wölfflin und Literatur-
verzeichnis von Emil Gratzl. 3 Bände 45X32,
3 Bände 64 x45. Etwa 250 Seiten Text, 555 Abbildun-
gen, 125Tafeln, 40 Doppeltafeln, wovon 15 Tafeln in

Farben. Band I und II: Tempel, Holzbau und
Kunstgewerbe. Band III und IV: Moscheen und
Grabmäler. Band V und VI: Stalaktiten, Paläste und
Gärten. 6 Halbpergamentbände. Preis 200 Dollars.
München, F. Bruckmann A.-G.

„Aller Augen sind heute nach dem Osten ge-
richtet. Ein Werk über indische Architektur be-
darf darum keiner empfehlenden Einführung. Die
Veröffentlichung trifft mit einem Zeitverlangen
zusammen", sagt Heinrich Wölfflin in seinem Ge-
leitwort.

Vom 3. vorchristlichen Jahrhundert bis zur
Gegenwart dehnt sich die Entwicklung der indi-
schen Baukunst, am unberührtesten in Südindien.
Hier haben wir das Schulbeispiel einer Kunst vor
uns, die sich gleich einer Pflanzen- oder Tierart
langsam und durchgehend weiterentwickelt hat
bis zu dem Grade, daß man die nichtdatierten Bauten
neben die geschichtlich feststehenden ohne weiteres
einreihen kann. Ebenso merkwürdig ist ein Zweites:
Hinter dem erhaltenen Steinbau liegt ein Zeitalter
des Holzbaues. Als holzreiches Land hatte Indien
naturgemäß den Holzbau zur eigenen bodenstän-
digen Baukunst entwickelt und ihn in der Folge

68
 
Annotationen