Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 37.1921-1922

DOI Artikel:
Popp, Joseph: Fritz Schwimbeck
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14154#0146

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRITZ SCHWIMBECK AUS ..FIEBER" (RADIERUNG)

Wende - Verlag, München

FRITZ SCHWIMBECK

In einem Essaibüchlein von 1899 hat B. Rüt-
tenauer für Künstler wie Thoma, Böcklin,
Klinger die Bezeichnung „Malerpoeten" geprägt.
Traf das Wort immerhin einiges vom Wesen
der Genannten, als Ganzes blieb es eine bedenk-
liche Charakteristik, die viel Verwirrung ange-
richtet hat. Nicht die „eigenen Ideen" und
„inneren Gesichte" machen den Maler von Quali-
tät: es liegt in dieser Betonung des Gedank-
lichen sogar eine große Gefahr für das Bild.
Gerade Klinger hat darauf hingewiesen: Das
was man allgemein „Gedanken", „Idee" im
Bild nennt, besteht nur zu oft aus willkürlichen,
fast immer aber mehr oder weniger geistrei-
chen Kombinationen von Dingen und Ereig-
nissen, die mit der Darstellung selbst nichts
zu tun haben, aber Ideenassociationen erwecken.
Diese können wohl geeignet sein, charakteristi-
sches Licht auf den Gegenstand zu werfen,
sind aber meist für ein Publikum berechnet,
das über den Kunstwert sich unklar, etwas
zum Fabulieren, zum „Verstehen" haben will.

Eine bedeutsamere Rolle spielt der schöpfe-
rische Gedanke in der Schwarzweißkunst, was
wiederum Klinger in seiner Schrift „Malerei
und Zeichnung" geistreich entwickelt hat.

Die abstraktere Darstellungsweise der Zeich-
nung entrückt die Dinge mehr der Wirklich-
keit und läßt der Phantasie weiten Spielraum.
Deshalb ist hier das Ideelle gleichsam natür-
licher zu Hause. Es läßt auch aus demselben
Grunde eine mehr persönliche Deutung zu,
wird von selbst kritisch, satirisch, philosophisch.
Man denke an beste Blätter von Dürer, Goya,
Rethel u. a. Aus dieser Art drängt es die Schwarz-
weißkunst zu zyklischer Abwandlung eines The-
mas, wächst ihr Inhalt von selbst in das Welt-
gefühl und Weltanschauungsmäßige hinein.

So ist nicht zufällig, daß der grüblerische
Norden die Graphik zu tiefsinnigen Werken
entwickelte, daß Dürer hierin stärker erscheint
als in seinen Bildern, daß selbst Rembrandt
das tiefste und letzte seines Wesens in Radie-
rungen ahnen läßt.

130
 
Annotationen