Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 37.1921-1922

DOI Artikel:
Volbehr, Theodor: Ein Prophet des Expressionismus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14154#0190

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ADOLF VON MENZEL

PINSELZEICHNUNG AUF GLAS

EIN PROPHET DES EXPRESSIONISMUS

Von Theodor Volbehr

Kunst muß, um wahrhaft Kunst zu sein, sich Rede ist von jener vollendeten „Urbanität",
von der Natur so weit wie möglich ent- wie sie für höfische Veranstaltungen eine Selbst-
fernen." Wer sagt das? Nun, jeder Wortführer Verständlichkeit war. Aber ihr Inhalt war:
des Expressionismus. Der Satz ist einer der wich- eine geradezu revolutionäre Gesinnung wider
tigsten Glaubenssätze moderner Kunst und jetzt die zeitgenössischen Kunstanschauungen. Man
wohl einer der bekanntesten und anerkanntesten hat von Schelling gesagt, er sei der phantasie-
geworden. Und von Kandinsky bis Herwarth reichste unter den älteren deutschen Philosophen,
Waiden schwört jeder der zahlreichen Geschieht- in seinen Arbeiten sprühe und funkele es von
Schreiber und Theoretiker des Expressionismus, Gedankenblitzen. In dieser Rede aber weiß er
daß dieser Satz eine Errungenschaft der aller- die Gedankenblitze so geschickt durch künst-
neuesten Entwicklung der Kunst sei. liehe Nebel in den Hintergrund zu schieben,
Und dennoch wurde der obige Satz vor mehr daß sie auf seine Hörer wohl kaum wie ein
als hundert Jahren gesprochen und gedruckt! fernes Wetterleuchten gewirkt haben werden.

Am 12. Oktober 1807 hielt der Philosoph F. W. Um so interessanter wirkt auf uns Heutige

J. v. Schelling in der öffentlichen Sitzung der das Aufleuchten von Gedanken, die wir in keiner

Akademie der Wissenschaften zum Namensfest Zeit weniger erwartet hätten, als in dem Zeit-

des Königs Maximilian Joseph von Bayern eine alter des siegreichen Durchbruchs der klassi-

Rede, die diese Worte enthielt. Das Thema, zistischen Gedanken Winckelmanns und des

über das Schelling sprach, lautete kühl-aka- Wiederauflebens der Hagedornschen Ästhetik,

demisch: „Über das Verhältnis der bildenden daß „der höchste Gegenstand für den Künstler

Künste zur Natur." Und der Ton der ganzen die verschönerte Natur" sei.

DIE OBEN ABGEBILDETE ZEICHNUNG ALS LATERNEN BILD AN DIE WAND PROJIZIERT

171 22
 
Annotationen