Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 42.1926-1927

DOI Artikel:
Roh, Franz: Zum Tode Claude Monets
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14162#0183

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUM TODE CLAUDE MONETS

Nur die Kenner trugen noch das Bewußtsein
in sich, daß Claude Monet, den sie unter den
Achtzigjährigen wußten, überhaupt noch unter
den Lebendigen weilte. Ein weiteres Publikum
aber sah hier bereits völlig historisch gewor-
dene Vergangenheit, zumal Manet, Pissaro, Sis-
ley, Degas und andere längst unter den Ab-
geschiedenen weilten. Waren doch sogar die
Hauptvertreter der folgenden Stilstufen, der
LIbergangsmeister Renoir, vor allem aber Ce-
zanne, van Gogh und Gauguin, ganz zu schwei-
gen von H. Rousseau schon von hinnen ge-
gangen. So ragte bis vor wenigen Tagen, als er
mit 86 Jahren starb, Monet als ein letzter, ein-
samer A ertreter der reinen Freilichtmalerei
des Impressionismus in unsre ganz veränderte
Epoche hinein.

Längst ist das Kampfgeschrei, ist die üble Ver-
leumdung dieser Malerei verklungen, gegen die
die Impressionisten einst ihr Daseinsrecht zu
verteidigen hatten. Inzwischen mußten jenes üb-
liche Anfangsgezeter sich die Expressionisten,
ganz neuerdings müssen es sich die neuen Gegen-
standsbetoner gefallenlassen. Monet behält viel-
leicht nicht die Bedeutung Manets, der der ori-
ginellere war. Aber Monet hatte die Funktion,
bald vom Figurenstück ganz abzulassen und sich
allein dem auflösenden Wohlklang und Duft der
Atmosphäre zu verschwistern, ein Nur-Land-
schafter zu werden, dem es darauf ankam, völlig
entspannt, gelöst, im Hauche des Lichtes und
der Luft unterzugehen, alles aufsaugen zu lassen
durch jene flüssige Ursubstanz, die hier zum allei-
nigen Bedeutungsträger alles Seins gemacht
wurde. Die impressionistische Technik, welche
Tupfen neben Tupfen unvermischt, in wogen-
dem, flimmerndem Lichtspiel hinschreibt,nahm
hier eine besondere Süße an, die Monet von dem
dämonischeren Manet unterscheidet. Doch war
es weder die Süße Corots, der in den blassen,
silbrig schimmernden Tönen und der seelischen
Eleganz etwa seiner Baumführungen noch im
Banne der Tradition des 18. Jahrhunderts wei-
terarbeitete. Und es war noch nicht das selt-
same Irisieren, das Renoirs Bilder bereits leise
zu stiliseren anfängt zugunsten eines wieder-

beginnenden Volumens. Monet stand dazwi-
schen, wenn er direkter und verhältnismäßig
naturalistisch auf Darstellung wogender Atmo-
sphäre losging. Nicht im Sinne des wasserdun-
stigen Helldunkels, das die Landschafter des
17. Jahrhunderts (etwa ein Goyen) zeigten, son-
dern durch Aufsaugung aller Dunkelstufen ins
Blonde eines ungehemmten, durch helle Nebel
noch gesteigerten Tageslichts. Auch Gegensätze
und Begrenzungen sollten in diesem milden Ge-
fühle völlig untergehen. Nichtminder die„Kom-
position", die ebenfalls gern einer stillen Auf-
lösung entgegenti'ieb. Nicht weniger der Tiefen-
raum, der sich verflüchtigte, im Gestöber dieser
Licht- undLuf (flocken ganz zum Flächenschleier
der Bildebene wurde. Alles das nahm im Gegen-
satz zu Manet einen weihlicheren, zärtlicheren,
gelösteren, aber auch spannungsloseren Zustand
an, wenigstens in den bezeichnenden Werken,
so verschiedene Perioden Monet auch erlebte.
Monet umkreiste gern bestimmte Themen, die
immer wiederkehren: Ufer der Seine, Gärten
von Vetheuil und Argenteuil, Felder und Heu-
schober, die Kathedrale von Rouen, die Slädte-
ausschnitte und die nebelverhüllten Brücken
Londons. Er arbeitet immer im Freien und
brachte seine Bilder weit mehr in Nähe der
Skizze, als dies vor ihm bei Courbet oder Millet
der Fall gewesen war. Ein wenig zuerst von
Boudin und Jongkind angestoßen, dann durch
Troyon, vor allem aber Manet gezogen, wurde
er der Führer des Pleinairismus und einer letz-
ten Auflösung. Seine Malerei hinterließ auch
bei deutschen Pieinairisten stärkste Wirkung.
Bezeichnend ist, wie er serienweise dieselben
Landschaften immer wiederholte, um sie in ver-
änderte Augenblicksstimmung der ständig wei-
terwandernden Sonne umzuschmelzen.
Schon mit Signac und Seurat sollte im Neoim-
pressionismus jener erste Keim neuer Verfesti-
gung des Bildgefüges entstehen, dessen Steige-
rung die gesamte nun folgendeMalereigeschichte
beherrschte. Und schon Cezanne drückte unsere
Distanz und zugleich bleibende Bewunderung
aus, wenn er sagte: „Monet ist nur ein Auge,
aber, mein Gott, was für ein Auge!" Dr.F. E.

21«

163
 
Annotationen