Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 49.1933-1934

DOI Artikel:
Eberlein, Kurt Karl: Caspar David Friedrich: eine Nachlese
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16481#0228

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Bildchen mit der Schlucht im Walde hat eher
den Charakter einer Studie. Im Harz fand Friedrich
dies Thema, das gleichsam die gesehene Vorstudie
zu dem geschauten Kunstwerk ist, welches die Ham-
burger Kunsthalle bewahrt und das als „Arminius-
grab" bekannt ist. Die Gräber der gefallenen Frei-
heitshelden, die Wache der französischen Chasseurs
und eine bauende Gliederung haben aus dieser
Landschaftsstudie das berühmte Bild geschaffen, das,
1815 für die gefallenen Freunde gemalt, 1814 auf
der ersten Ausstellung patriotischer Kunst in der
Dresdener Akademie gezeigt wurde. Die erste Fas-
sung des Arminiusbildes in Bremen geht aber auf
eine andere Felsstudie aus dem Jahre 1811 zurück,
die gleichfalls im Harz entstanden ist. Im Vergleich
von Studie und Bild könnte der Maler von heute
lernen, was Prosa und Poesie, Natur und Kunst,
Sellen und Schauen unterscheidet und was eigent-
lich den Künstler vom Abmaler trennt.
Schließlich sei aus der Reihe der Aquarelle ein spä-

teres Blatt bekannt gemacht, das eine Bergland-
schaft, wie sie Friedrich auf seinen Wanderungen
gezeichnet hat, bildmäßig erfaßt. Der zarten steno-
graphischen Handschrift der Zeichnung, die wirk-
lich Zeichen-Schrift geworden ist, entspricht die
lasierende Handschrift der Malerei, die, wie eine
Melodie das Wort, tönend die Linie umgleitet. Das
Sehen ist leichter, malerischer, unplastischer gewor-
den seit den 20er Jahren. Das Sonnenlicht bringt
eine weichere, hellere Tonbehandlung hinein, und
doch ist die große Form des Naturlebens und seiner
Gestaltungen offenbar. Zuweilen hat der Künstler
ältere Zeichnungen erst später koloriert, zuweilen
auf frühe Zeichnungen in späteren Bildern zurück-
gegriffen, denn alle Zeichnungen und Aquarelle
waren für ihn nur Hilfsmittel für das Kunstwerk,
das fern vom Eindruck der äußeren Natur in der
stillen Malerstube aus der Schau der inneren Natur
entstand, wie das wohl bei allen großen deutschen
Künstlern anzunehmen und nachzuweisen ist.

Caspar David Friedrich. Berglandschaft. Aquarell
 
Annotationen