Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Illustrirte kunstgewerbliche Zeitschrift für Innendekoration — 9.1898

DOI Artikel:
Holzflächen mit Relief-Maserung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7396#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Februar-Heft.

Illustr. kunstgewerbl. Zeitschrift für Innen-Dekoration.

Seite 31.

HOLZFlÄCtiEN MIT RELIEF-MASERUNG.

Mi

mm

m

mm

m

mm

Abb. 774a. Maser-Relief. Patent J. Buyten & Söhne, Düsseldorf.

Auf den verschiedensten Gebieten der modernen Dekora-
tion begegnet uns als karakteristisches Merkmal die Freude

am interes-
santen Na-
turgebilde.
Es ist, als ob
die Ueber-
häufung mit
Ornament
eine Gegen-
wirkung
hervorge-
bracht hätte,
als ob unser
Auge eine

Erholung
darin fände,
statt des von
Menschen-
geschmack
erfundenen,
von Men-
schenhänden
mühsam ge-
schaffenen
Schmuckes
stellenweise
das zu sehen,
was die still
schaffende
Natur, sei es
im Wachs-
thum der Pflanze oder des Gesteines, sei es in dem zufälligen
Produkt des Feuers erzeugt hat. Woher käme sonst diese
Ausstattuug ganzer Räume mit Marmor-
täfelungen, welche Amerika bevorzugt —
woher die Werthschätzung der kera-
mischen Produkte eines Delpeyrat, Mercier,
Kähler oder von Heider, deren Reiz fast
ausschliesslich in den zufällig geflossenen
Glasuren, den im Brennofen entstandenen
Lüsterfarben beruht. Kein Zweifel, dass,
wie auf vielen Gebieten, auch hierin die
Japaner unseren modernen Schönheits-
begriff beeinflussen. Unmittelbar auf ihren
Einfluss zurückzuführen ist ein sehr in-
teressanter Versuch, die schön gezeichnete
Maserung gewisser Hölzer für unsere
Innen-Dekoration in höherem Grade als
bisher nutzbar zu machen. Von Japan
kommen ab und zu Servirbretter, Täfe-
lungsstücke und Aehnliches in den Handel,
die als Grund für leichte Relief-Intarsia
einen Holzgrund zeigen, bei welchem die
harten Jahresringe in kräftigem Relief
vorstehen, während die weichen Zwischen-
räume vertieft liegen. Die Japaner er-
reichen diesen Effekt, indem sie die weichen
Stellen mit Stäbchen von sehr hartem
Holz oder Knochen ausschaben. Eine
deutsche Firma des Möbel- und Dekora-
tionsfaches J. Buyten & Söhne in Düssel-
dorf hat neuerdings ein Verfahren erfunden

Abb. 774b. Maser-Relief. Pat.J. Buyten & Söhne, Düsseldorf.

Abbildung Nr. 774 c. Maser-Relief,

und zum Patent angemeldet, um diese Arbeit auf maschinellem
Wege auszuführen, und dadurch dieses schöne Dekora-
tionsmotiv zu
einem verhält-

nissmässig
billigen Preise
für Möbel, Tä-
felungen und
ähnliches an-
wendbar zu
machen. Die
bisher vorge-
legten Proben
zeigen ganz
überraschende
Effekte, die
über diejeni-
gen hinaus-
gehen, welche
bisher durch
glatte Four-
niere aus zum
Theil kost-
baren Hölzern
erreicht wur-
den. Schon die
blosse Beize,
welche in die

verschieden
harten Holz-
fasern ver-
schieden tief

eindringt, bringt neben der kräftigen Relief-Wirkung noch
einen feinen polychromen Effekt hervor, der sich noch
dadurch steigern lässt, dass die so behan-
delten Hölzer mit einer leichten Lasur
versehen werden, welche von den erhöhten,
harten Stellen abgewischt wird und die
ausgegründeten Tiefen ausfüllt. Die Er-
findung befindet sich noch im Stadium
der Versuche; bis jetzt sind nur einzelne
Holzarten, meist amerikanische Koniferen
zur Verwendung gekommen. Es ist je-
doch nicht zu bezweifeln, dass in diesem
Verfahren ein Mittel zu weiteren, über-
raschenden Effekten gegeben ist, und
dass es sich um so mehr einbürgern wird,
als die künstlerische Wirkung dieser in
Relief gemaserten Hölzer etwas merk-
würdig kräftiges und gesundes hat.

F. luthmer.

Was hier auf künstlichem Wege in
hochvollendeter Form erreicht wird, er-
sehen wir aus den hier eingestreuten
photographischen Abbildungen nach uns
vorgelegenen Maserfüllungen. Das Spiel
der Linien wie auch die überraschende
Färbung bieten ein dekoratives Moment
ersten Ranges. Aehnlich schafft die Natur
in jahrhundertlanger Arbeit, wie wir dies
in Museen an Zirbelkiefer - Möbeln süd-
deutscher und tiroler Herkunft aus dem 15.
u. 16. Jahrh. sehen können. Die Redaktion.
 
Annotationen