Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0097
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Binochiwiler — Bischof.

93

Bittelbrunn 1436 von den von Hewen, 1468 von den Grafen von Lupfen zu Mannlehen; seine
Gattin Margaretha von Bern und seine Tochter gl. N. 1437. Hans Bünniger 1491 Bürger
zu Engen.

von Binochiwiler. Nobilis Albtertus de B. 1277 Zeuge eines Verkaufs an das Spital zu
Konstanz. v

von Binzen. B., Dorf im B.-A. Loerrach. Odelricns de Pineheim 1169. Arnoldus de Bince-
heim, miles, 1223. Arnoldus nobilis vir et libere conditionis de Bintzheim 1230. Frater Heinrieus
de Binzhein, hospitalarius, et Heinrieus de Binzhein 1276 Zeugen einer Kaufsurkunde des Johanniter-
hauses in Neuenburg. Heinrieh von Binzheim 1302 Zeuge-Urk. des Klosters Blatzheim. Johann von
Bintzheim 1343 Ammann in Klein-Basel.

von Birkenberg. (Burgberg, Hof, Gem. Ueberlingen.) Albertus de Birchperch, welcher zu
Konstanz 1294. 25. 2. eine Salemer Urkunde besiegelt, führte im Schilde eine Birke
auf einem Dreiberge.

von Birkendorf. B., Dorf und ehemalige Burg im B.-A. Bonndorf. Frau Ita
v. B., welche 1085 Kloster Grafenhausen begabte, ist mit der 1125 genannten Ita
de Saxonia et de Bircdorf wohl kaum identisch. Henricus de Birctorf, nobilis, 1150.
Heinrich Birchidorf 1286 Bürger in Freiburg. Erlwin von Birchidorf 1298 Zeuge
einer Waldshuter TJrk. Heinrich Birkidorf 1327, Bürger in Waldshut (von Birchen-
dorf 1329, Birchidorf 1338), kommt in Säckinger Urk. 1330, 1338, in Waldshuter
Urk. 1342, 1344 vor. Johann und Sigin von Blumpenbach verkauften 1332 ihrem
Oheim Heinrich von Birkendorf den Reutehof bei Küssaberg. Fritschi v. B. sagte 1386 den Eid-
genossen ab. Erlawin v. B., Ek., kaufte 1403 von Ulrich von Wolfurt die Vogtei zu Lausheim, ver-
tauschte an Johann von Wolfurt 1405 seine Güter in Birkendorf gegen den Zehnten in Muenchingen
und Ebnet und kaufte 1406 den Zehnten in Ewatingen. Die Kinder des N. N. v. B. und seiner
Gattin Elsbet waren: Dorothea, Gattin des Ber. von Lichtenstein, Heinrich 1444 und der fromme
veste Erlawin v. B. 1416, 1429, dessen Witwe Elisabeth 1449 lebt. Heinrich v. B., seßhaft zu
Laufenburg, und seine Gattin Anna Zechender verkauften 1452 den Zehnten in Risselfingen. Zuletzt
genannt Jkr. Heinrich von Birkendorf 1475. Die v. B. waren auch Patrizier von Schaff hausen, wo-
selbst sie im Kloster Allerheiligen ihre Grablege hatten. Wappen: eine Birke.

von Birndorf. Dorf B. im B.-A. Waldshut. Heinrieus de Birdorf 1150 Zeuge einer Urk.
König Konrads III für St. Blasien.

von Birnheim. Claus v. B. des Schultheißen sei. sun von Markolsheim kaufte Gülten in
Boetzingen und Schaffhausen 1406, und wird 1418, da er Gülten in Bischoffingen erwarb, der veste
Claus v. B. genannt.

Piscator. Georg P., seit 1516 Abt der Reichenau, f 1519. 4. 11. In der dortigen Kirche
sein Grabmal mit Wappen.

Bischmeier. E. dictus Bismaiger 1284. Her Eberhart der Bischmeier 1290, Bürger in
Villingen.

Bischof. Verschiedene Geschlechter. 1) In Neuenburg: Heinrieus et Johannes dci. B., cives
in N. 1312.

2) In Ueberlingen: Ulrich B., 1380 Pfleger des
Spitals, 1397 des Raths, führte im Schilde ein klettern-
des Eichhörnchen. Cunrat Byschoff 1394 des kleinen
Raths.

3) In Freiburg: Hanmann Bischoff der Münz-
meister, Bürger in Freiburg 1420. Der ernveste Herr
Andres B. zu Freiburg 1556; sein stark beschädigtes
Siegel läßt im Schilde einen aufgerichteten Bischofstab
erkennen. Er gehörte zweifellos zu dem Baseler Ge-
schlechte, aus welchem Nicolaus B. von Kaiser Karl V
d. d. Augsburg 1547. 27. 11. einen Wappenbrief er-
hielt: In Silber eine aufsteigende schwarze Spitze, darin,
wie auf dem Stechhelme ein aufgerichteter goldener
Bischofsstab; Hd.: schwarzsilbern. Sein Sohn Eusebius
B. erhielt von Kaiser Rudolf II d. d. Prag 1589. 5. 5.

eine Wappenbesserung mit dem Lehenartikel. In Silber eine gebogene gesenkte
schwarze Spitze, darin ein aufgerichteter goldener Bischofstab, der auf dem Stechhelme mit schwarz-
goldenem Wulste und Helmdecken zwischen einem offenen, vorn silbernen, hinten schwarzen Fluge
 
Annotationen