Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0555
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von der Hauben

von Hauenstein.

551

von Hartenstein.

Bändern und Hd.: ein offener Flug, vorn in G. die Elster, hinten, gleichfalls einwärts gekehrt, in R.
der s. Rüde mit g. Halsbande.

von der Hauben. Meister Wilderich von der Hüben, Propst zu St. Agathen, 1398 Bürge für
die Grafen von Freiburg, 1399 deren Gläubiger, 1416 Domdechant in Metz, Schiedsrichter in Neuenburg,
gehörte dem bekannten mittelrheinischen Adelsgeschlechte an, dessen Stammtafel Humbracht, Höchste
Zierde Teutschlands, fol. 37, gibt.
Haubler siehe Heubier.

HauenschiM. Jörg Howenschilt 1440, 1460 Bürger und des Gerichts in Freiburg. Conrad
Howenschilt 1516 Stiefsohn des Christoffel vom Greut, Amtmanns von St. Blasien.

von Hauenstein. H., Stadt im B.-A. Waldshut. Lutoldus de Howenstain, Dienstmann der
Grafen von Habsburg, 1215 Z. Urk. des Bischofs von Konstanz, 1240. Quondam B. et C. milites de
Jestetin et de HSwinstein 1229. Letzterer Konrad hatte eine Präbende im Kloster
Berau gestiftet; von seinen Söhnen war Konrad Geistlicher, 1267 plebanus in Rota.
Der andere Sohn Ulrich, R. 1255, 1289; ihm, idoneo militi nostro, erlaubte 1267
Graf Rudolf von Habsburg, Zinse in Rotenburch, Lehen der Edlen von Wessenberg,
zu verkaufen, auch durfte er im selben Jahre ein Lehen der Landgrafen des Elsaß
veräußern. Werner und Heinrich v. H. willigten nebst ihrer Schwester 1289 in
einen Verkauf ihres Bruders des R.'s Ulrich. Als des Letzteren Söhne Urkunden
1304 die Brüder Johann, R., und Ulrich v. H. und zeigt ihr Siegel einen leeren
Schild, in dessen Schildeshaupte drei achtstrahlige Sterne nebeneinander stehen.
Diese Brüder hatten das Oesterreich. Burghutlehen in Hauenstein; sie verlangten
von der Abtei St. Blasien die jährliche Lieferung von zwei Pelzwämsern und zwei
Paar Schuhen für die Hauensteiner Schloß Wächter, verzichteten aber 1304. 30. 7. darauf. Johann
hatte das Amt des Spichwärtil des Stiftes Säckingen (Johannes miles dictus Spivertil), welches Amt
er 1311 niederlegte; 1316 wurde er nebst seiner Gattin Anna von Buettickon und seinen Kindern
beiderlei Geschlechts, ebenso wie seine Vorfahren, von den Markgrafen mit Gütern und Leuten in
Dossenbach belehnt; 1356 stiftete er sich eine Jahrzeitmesse im Münster zu Säckingen. Als seine
Söhne erscheinen Walter und Erhard. Ersterer, 1355, 1379, verkaufte 1368 dem Markgrafen Rudolf
von Hachberg, Herren zu Roeteln und Sausenberg, das von diesem zu Lehen rührende Dorf Dossen-
bach um 1400 fl., mit Ausnahme des von den Muellner in Zürich
zu Lehen rührenden Kirchensatzes. Sein Sohn Hemmann, Ek, 1368,
war 1382, 1391 oberster Vogt des Markgrafen, 1392 im Bundesbriefe
von St. Georgenschild und lebte noch 1393. Die Siegel der beiden

Letztgenannten zeigen im Schilde einen oben

gezinnten Querbalken, auf dem Helme einen

Brackenrumpf. Hierauf beziehen sich wohl

die von Siebmacher gegebenen Wappen von

Bottenstein (V, pag. 186, No. 12) und von

Wegenstein oder Wegenstetten (II, pag. 143,

No. 3), deren Namen auf Lesefehler zu-
rückzuführen sein dürften. Hierher sind

noch zu rechnen: Herr Hans von Howen-
stain, R, 1275. Rudolf, 1271 Großkeller

von St. Urban, 1275 Abt von Frienisberg,

resignirte 1288, wurde 1288 Abt von St.

Urban, f 1303. 25. 9. Heilwig v. H,

Gattin des Ek. Gregor von Loerrach 1349.

Kaiser Karl IV erlaubte 1360. 23. 11. dem

edlen Walter von Stoffel die edle Elze-

bethen von Houwenstein, seines Bruders
Berthold des Alten Witwe, mit Heimsteuer und Morgengabe auf Reichslehengütern in Witerdingen zu
verweisen.

2) Dictus Howenstein, Bürger und des Raths in Basel 1258. Heinrich, Mönch in Lützel, um
1270. Walter H. 1334. Conrad H. 1336.

3) Albertus de Hoewenstein, armiger, et uxor ejus Gertrudis Loeselin 1375; armiger argentinensis
1389; residens in Barr 1408. Sein Sohn Albrecht v. H, Bürger in Straßburg, wurde 1468 nebst
seinen Söhnen Caspar, Ulrich, Heinrich, Matthis und Mattheus wegen des Todtschlages ihres Sohnes
und Bruders Hans mit der Stadt Mülhausen verglichen. Albertus dct. H., prosoneta vini, civis argen-

von Hauenstein.

von Hauenstein.
 
Annotationen