Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0556
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
552

Haug — auf dem Haus.

Haug.

tinensis 1475. Hans Jacob Widergruen von Staufenberg, Vogt der edlen Frau Dorothea, des edlen
vesten Hans Lutzen von Hauwenstein sei. Witwe, 1545. Wappen: B. $. getheilt, mit fünf auf der
Theilungslinie stehenden s. Rauten; H.: eine s. Raute zwischen zwei mit je einer Raute belegten ^
b. getbeilten Büffelhörnern; Hd.: b. s. (Bueheler, fol. 67.) Im Siegel Albrechts, 1468, ist der Schild

gerandet.

Haug. Geschlecht in Freiburg, wo der Licentiat Eberhard
H. Bürger wurde. Johann Eberhard H., in der Gesellschaft zum
Gauch, führte nachstehendes Wappen: In ^ vier nebeneinander
stehende g. Rauten; Stechhelm: wachsender Mann mit ^ g. Wulste
und abfliegenden Bändern, in 4$ Rocke mit drei g. Rauten auf der
Brust, die linke Hand in die Seite stützend und in der Rechten
einen g. Stern haltend; Hd.: ^ g. (Museum in Freiburg.) Johann
Ulrich Hug in Freiburg 1663.

Dietrich Haugk (Hack?) Schultheiß in Rottweil, und seine
Gattin Barbara von Munzingen 1444. Melchior Haug aus Villingen
war 1615 — f 1627. 3. 11. Abt von St. Georgen. Siehe Hug.

Haupt. Albertus filius Alberti dci. Höpt, Z. Beuggen, um
1270. Bruder Heinrich Houpt, Mönch und Kaufmann in Salem,
1327, 1330.

zum Haupt. 1) Geschlecht in
Rheinfelden. Wernher zem Höpte
kaufte zwei Schuppofen in Zunzgen
1327. Hemmann z. H., 1357, 1377,
verkaufte 1365 für sich, seine Mutter,
seine Schwester Grede Fulline, und
seinen Bruder Herrn Heinrich, Priester, Güter in Schliengen. Junker
Ottmann z. H., Bürger in Rheinfelden, verkaufte ein Gut in Meispriach

1393; von Kaiser Sigmund 1414.15.7.
mit dem Zehnten in Möhlin belehnt;
verkaufte Güter in Degerfelden 1417.
Junker Ottmann z. H. 1450 Schultheiß
in Rheinfelden, todt 1452. Wappen: Zu
sechs Plätzen schrägrechtsgetheilt; H.:
zwei zu sechs Plätzen schräglinks- bez.
schrägrechtsgetheilte Büffelhörner.

2) Geschlecht in Basel. Dem
Conrad zum Haupt und seinem Tochter-
manne Hemmann Offenburg, R., ver-
setzte Herzog Friedrich gegen 1800
Goldducaten seinen «perlin Rockh»

1409. Conrad z. H. von der Edelleutstube in Basel meldete sich 1425
zum Zuge gegen den. Grafen von Neuenburg. Conrad 1440 Raths-
herr in Basel. Wappen: Getheilt, oben in # ein g. Stern, unten
in G. ein # Ring; H.: ein g. # g. # getheiltes Hörn mit r. Schnur
mit g. s. g. getheiltem mit weißen Federn besetztem Rückenkamme.
(Aelterer Donaueschinger Codex, fol. 195 a.)

ab dem Haus. Geschlecht in Thiengen.
Johannes a dem Huse 1294 Bürger in Rheinau.
Jacob ab dem Hus von Schlaitheim (S. im Canton
Schaff hausen), gen. der Vogt, vergabte 1359 die von seinen Oheimen Johann und
Arnold von Mettingen ererbte Gülte in Eggingen seinen Muhmen, den Schwestern
Katharina, Anna und Clara v. M., Nonnen in Rieden am Wald. Jacob war 1363,
1374 Schultheiß von Thiengen, 1375, 1381 Altschultheiß. Beriuger ab dem Huse,
1398, empfing ein Lupfensches Lehen 1399, widersagte 1400 den Herren vonRappolt-
stein, war 1407 Münzmeister in Thiengen, 1415 Burgvogt zu Hauenstein. Die
Siegel zeigen im Schilde das schrägrechtsgestellte Eisen einer Saufeder.

auf dem Haus. Albrecht uss (oder uf) dem huse 1299 des Raths in Offenburg.

zum Haupt.

zum Haupt.

ab dem Haus.


 
Annotationen