Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0065
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hilker — von Hirnheim.

G3

vorwachsend ein g. gekr. flugbereiter s. Phönix; gekr. H.: der g. gekr. r. Lowe wachsend; Hd.: ^ g.
und r. s. (Gef. Mitth. des K. K. Adels-Archivs in Wien.)

Hilker. Berthold H. von Villingen und seine Gattin Staffia, Tochter Herrn Heinrichs von
Geroldseck, Herrn zu Sulz, verkauften 1472. 19. 2. den Grafen von Werdenberg das Schloß Burgberg.

Hiller. Lienhard Hiller, Stadtschreiber zu Konstanz, erhielt d. d.
Innsbruck 1574.18. 7. von Erzherzog Ferdinand einen Wappenbrief mit Lehen-
artikel. Wappen: In B. auf grünem Wasen nach links aulgerichtet ein
Stück WTilds natürlicher Farbe; Stechhelm mit b. g. Wulst und Hd.: das
Wild wachsend. Niclas H. 1596 Stadtschreiber in Konstanz. Anna Maria,
Tochter des Karl H., heirathete in Gengenbach 1669. 9. 11. Johann Bender.

von Hilsbach. H. im B.-A. Offenburg. Der Edle Eberhard von
Hilresbach vergabte um 1080 an Kloster Hirsau Güter in Achern. Eber-
hardus de Hilrisbach 1123 Z. in Straßburg.

von Hiltenburg. Giso de Hiltenburc erster Zeuge der Urkunde
1152. 11. 1., durch welche König Konrad III die Schenkung des Ortes
Ochsenhausen an Kloster St. Blasien bestätigt.

von Hiltlingen. H. oder Hältlingen, eine Oedung auf der Gemarkung
Haltingen, B.-A. Loerrach. Noch um 1580 war der Freiherr Hans Burkard
von Anweil Inhaber des Schlosses Hiltelingen. Rudolfus de Hilteningen
1219. Amin von Hiltelingen, Sohn des f Herrn Arnold von H., kaufte
eine Hofstatt in Klein-Basel, wo das Geschlecht mehrere Jahrhunderte
blühte. Heinrich 1282, 1287 im Rathe. Johans von Hiltalingen 1345,
1359. Magister Johannes de Basilea alias de Hiltelingen, ordinis fratrum
Heremitarum. sancti Augustini generalis prior, sacrae theologiae professor
1386. Eberhard, Bürger in Basel, gab Land bei Grenzach auf 1408. Eberhard v. H. gen. Ziegler,
1424, 1427 Hauptmann der Basler, seit 1445 Oberster Zunftmeister in Basel, lebte noch 1448. Wappen:
In ^ zwei aufgerichtete, abgekehrte s. Aexte; H.: das Schildbild; Hd.: ^ s- (Siebmacher, V, pag. 189,
No. 6, und pag. 194, No. 12.)

Hiltniar. Johans Hiltmär der Schmid, Bürger in Thiengen 1381,
führte einen gespaltenen Schild, Johannes Hiltmar, 1396 Bürger in Waldshut,
eine aufgerichtete Pfeilspitze.

von Hiltolflngen. Heinricus de Hiltolvingen, miles, 1265 Z. Urk. St. Bla-
sien mit seinem Bruder Magister Ulricus 1267 genannt.

Hilzinger. (Hilzingen, Dorf im B.-A. Engen.) Hans Hilzinger siegelte 1417
als Bürger in Engen.

von Hindelwangen. (IL, Dorf im B.-A. Stockach.) Heinricus miles de
Hündelwanc 1211. Bertoldus de Hündinanc, Dienstmann der Grafen von Mont- Hiltmar.
fort, 1214.

Hinli. Heinrich 1518 Rathsherr in Konstanz.

Hinterkalchun. Cunradus et Waltherus dci. Hinderkalchun Z. Konstanz 1265. 20. 3., als ein
Streit des -Klosters Salem mit Rudolf von Richinbach gen. H. wegen eines Hofes zu Altenowe bei-
gelegt wurde.

Hintermus. Geschlecht in Villingen. Hainricus 1256, 1261 et Otto dci. Hindermuz 1258,
Heinrich 1281, Bürger. Burcardus dct. Hindermuzze 1292. Herr Heinrich 1307. Johans Hinder-
mutz von Vylingen, des Zollers Tochtermann, verkaufte mit Willen seines Schwagers Friedrich des
Zollers 1366 ein Gut in Emingen.

Hintersich. Hans Hindersich 1456 einer der 12 Geschworenen des Dorfes Donaueschingen.

von Himveil siehe von Hunweil.

Hipper. Cüni der H. in Denzlingen 1337. Leonhard IL, Pfarrer in Möckingen, übernahm 1464
tauschweise die Pfarre in Bodman.

Hirdeller. Heinzmann H. 1372 Vogt zu Todtnau im Thale.
Hirligagg. Claus H., Bürger in Meßkirch, 1462.

Vön Hirnheim. Der Stammsitz dieses mächtigen Edelgeschlechtes im Ries ist Hirnheim im
Bayer. B.-A. Nördlingen; dasselbe theilte sich in die Linie zu Hochhaus, Hochaltingen, Lierheim und
Katzenstein. Wie die einzelnen Linien ganz abweichender Wappenbilder sich bedient haben, zeigt
 
Annotationen