Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0154
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

Huerdeller — Hueter.

der Aeltere besiegelte diese Urfehde und zeigt sein Siegel im Schilde auf einem Dreiberge stehend
einen Hahn und auf dem Stechhelme den Hahn zum Fluge bereit.

Huerdeller. Johannes der H. von Glotter 1336 des Raths, Walter H. 1365 Bürger in Freiburg.
Siehe auch Hurdelin.

Huerling. Lehnsmannengeschlecht der Bischöfe von Konstanz. Cunradns dct. Hürlinch vergabte

1272. 15. 7. an Kloster Wald und ist wohl bald danach verstorben. Die
Brüder Ulrich und Rudolf eigneten um 1280 dem Spital zu Pfullendorf
ein Gut in Mettenbuch und veräußerten 1295 den von ihrem Vater Ulrich
Hürlinch den von den Truchsessen von Waldburg erkauften Hof, Hür-
linchshof, zu Wackerhofen, B.-A. Konstanz, Lehen des Bisthums Konstanz.
Ulrich Hivrling 1308, R. 1312, veräußerte 1314 ein Haus in Meßkirch,
1315 ein Gut in Sipplingen; er war 1326 Mitglied des Rathes in Ueberlingen
und lebte noch 1332. 22. 7. Der Ritter Ulrich urkundete 1314. 15. 3.
sammt seiner Gattin Guta von Wolfurt wegen deren Mitgift auf Gütern
in Muehlhausen bei Meßkirch. Guta muß bald danach verstorben sein,
denn schon 1315, nach 1325, urkundet Margaretha Guenther als Gattin
des Herrn Ulrich Hürling, dessen Siegel im Schilde einen Schrägbalken

zeigt mit der Umschrift: f S. VL. HVRLINGI. MILTTIS. Derselbe war
auch Lehnsmann der Schenken von Ittendorf 1325. Seine im Jahre 1314
erwähnten Brüder sind namentlich nicht genannt, vielleicht sind es
die im Artikel Huerlinger aufgeführten Personen. Die Züricher Wappen-
rolle gibt unter No. 57 das Wappen «HVRLING» in R. ein g. Schräg-
balken und auf g. Topfhelm mit g. Kissen ein mit 13 t): Hahnenfeder-
Hueriing. büschen besetztes r. Schirmbrett mit g. Schrägbalken.

Huernaus. Karl Heinrich H., Oberschaffner des Klosters Gengen-
bach, heirathete daselbst 1659. 5. 8. Clara Catharina, Tochter des hochgelehrten edelen Herrn Franz
Sebastian von Beren Castel (Berncastel), Secretairs dieses Klosters. Siehe Hurnus.

von Huerrlingeii. H. Dorf B.-A. Bonndorf. Nogger de Hörnelinga Z. Schaff hausen 1091.
Huerrlinger. Heinrich H. der Berner Z. Waldshut 1305. Heinrich der H. von Waldshut 1317,
1323, Z. Urk. St. Blasien 1321. Johann H. (1336 Hiurlinger), Bürger in Waldshut 1327, kaufte
1336 ein Gut in Sipplingen und betheiligte sich 1351 an der Stiftung der St. Jacobs-Kaplanei in
der oberen Kirche zu Waldshut. Elisabeth Huirlingerin, Nonne von St. Blasien, Priorin von Berau,

f 1374. 5. 12.

Huerst. Hans H. 1428 Rathsherr in Kenzingen.
Huei'US siehe Hyrus.

Hueseler. Cunrat der Hiuselaer 1304, 1305, und sein Bruder
Ulrich 1304. Claus und Johann H., Gebrüder in Bahlingen, B.-A.
Emmendingen, 1357.

Hueseli. Ulricus dct. H., Bürger in Reichenau 1261. Walter
Huesselin war unter den freien Wappengenossen des Gotteshauses
Saeckingen im Thale Glarus.

Hueter. 1) H. Hueter 1297 Bürger in Pfullendorf.

2) Geschlecht in Freiburg. Werner der H. todt 1339. Nicolaus,
Geistlicher im Spital 1346. Rudolf, Rudi, Rathsherr 1346, 1350,
lebte noch 1358. Wohl seine Witwe war Catherine H., welche 1364
mit ihren Söhnen Gilg und Clewi urkundete. Hemmann H., Sohn
des f Rüdi, empfing 1359 ein Reichenau. Lehen in Mengen. Hans
H. von Sulgen, Priester in Freiburg, 1397.

3) Geschlecht in Konstanz, seit 1333 urkundlich erscheinend.
Hans der Hueter, Bürger in Konstanz, kaufte 1345 einen Hof in
Wangen; er wurde 1349 von der Abtei Reichenau belehnt; ebenso
1351 mit einem Hofe in Markelfingen Conrad H. und seine Gattin

Hueter. Catharina. Johans der H., Münzmeister in Konstanz, kaufte den Vor-

hof in Tettingen 1347, des Raths 1355. Hans der Aeltere, 1359
wegen des Hofes von Horwenstock, den er von den von Tettingen gekauft hatte, kaufte 1378 die Burg
Nieder-Salenstein. Johans Huoter 1368, und sein Sohn Johans 1371, 1375, ferner Henni der Hüter
1376 und Hans Hüter der Eitere 1377 des Raths. Johannes Huter von Tüngen, Bürger in Konstanz,
siegelte 1375. Herr Nicolaus der Huter wurde 1380 Bürger in Konstanz. Heinrich 1388, 1397, des

»
 
Annotationen