Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kircher, Athanasius
Athanasi Kircheri ... Obeliscvs Pamphilivs: Hoc Est, Interpretatio Noua & hucusque intentata Obelisci Hieroglyphici, Quem non ita pridem ex Veteri Hippodromo Antonini Caracallae Caesaris, in Agonale Forum transtulit, integritati restituit, & in Vrbis Aeternae ornamentum erexit Innocentivs X. Pont. — Rom, 1650 [Cicognara, 2526]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12#0290
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2.2<r

Raftus VvostYphce kerogsyplika.reprcesentMtoqmratioroiw mricu&me 'mSktiur exM,
^ £chematism^Tjii

uronymt Aleanin tkM^ff<
—----------------------------------,------ 6*\ttt\


tiones oi
S/
feetwB
lupp'«(
objcui
afcuW
iouem £
humore
illaniCce.
rientedei
neration
siesiigeu
nem/ssi/j
edifla
Wiam;
^Uer,
iKilij,
Eui|i
h
* JW
a^tes|
5S

' \ Petvut A&iotte Hurgun4us sculp'


Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
S. 226
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
226
Anbringungsort/Beschreibung
oben links; Seitenzahl
Transkription
Schematismus III
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Titel der Tafel
Transkription
Petrus Miotte Burgundus sculp:
Anbringungsort/Beschreibung
unten links; Signatur des Stechers

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri e Soc. Iesu Obeliscus Pamphilius, hoc est interpretatio nova & hucusque intentata obelisci hieroglyphici
Publikationsdatum
1650 - 1650
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2022-10-28
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Tabea Gerngreif-Bongertz

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. 1: Raub der Proserpina - Idol (Padua)
Weitere Titel/Paralleltitel
Laut Beschriftung
Abb. I
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
Raptus Proserpinae hieroglyphica repraesentatio, quâ ratio totius agriculturae indicatur ex Hieronymi Aleandri tàbulis Héliaci[?]
Anbringungsort/Beschreibung
oben; Bezeichnung, Beschreibung, Verweis auf anderen Autor
Transkription
Fig: I. uide fol. 224 et 225.
Anbringungsort/Beschreibung
oben rechts im Bild; Abbildungsnummer, Verweis auf zugehörige Seitenzahl
Transkription
A B C D E F G HH I K L
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild verteilt; Verweiszeichen

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung des Reliefs mit dem Raub der Proserpina, Detail des Gürtels der Statuette eines Idols (Padua, Museo di Scienze Archeologiche e d'Arte, Inv.-Nr. 5974)

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Miotte, Pierre , Kupferstecher/Kupferstecherin
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri e Soc. Iesu Obeliscus Pamphilius, hoc est interpretatio nova & hucusque intentata obelisci hieroglyphici
Publikationsdatum
1650 - 1650
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1650 (Obeliscus Pamphilius), Liber III, S. 224-225

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2023-02-21
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Lea Küster

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. 3: Merkur
Weitere Titel/Paralleltitel
Laut Beschriftung
Abb. III
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
Ex museo Cl. manedrij
Anbringungsort/Beschreibung
oben links; Besitzer / Sammlung
Transkription
Fig: III. uide fol. 233
Anbringungsort/Beschreibung
links im Bild; Abbildungsnummer, Verweis auf zugehörige Seitenzahl
Transkription
MERCVRIVS
Anbringungsort/Beschreibung
unten mittig; Bezeichnung

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung einer Statuette des Merkur

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Miotte, Pierre , Kupferstecher/Kupferstecherin
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri e Soc. Iesu Obeliscus Pamphilius, hoc est interpretatio nova & hucusque intentata obelisci hieroglyphici
Publikationsdatum
1650 - 1650
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1650 (Obeliscus Pamphilius), Liber III, S. 233-234

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2023-02-21
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Lea Küster

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. 2: Apollon
Weitere Titel/Paralleltitel
Laut Beschriftung
Abb. II
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
Fig: II uide fol. 230
Anbringungsort/Beschreibung
oben links im Bild; Abbildungsnummer, Verweis auf zugehörige Seitenzahl
Transkription
[Verweiszeichen]
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild verteilt; Verweiszeichen zum zugehörigen text
Transkription
[Inschrift]
Anbringungsort/Beschreibung
unten mittig im Bild; Inschrift

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung des Apollon mit seinen wichtigsten Attributen (laut Kirchers Aufzählung und Deutung auf S. 230-231): Kranz aus Sonnenstrahlen, jugendliches Gesicht, Bogen und Köcher mit Pfeilen, Geige, Dreifuß, Rabe, Fruchtkorb, Schwan, Hirtenumhang, Wolken, Arztkleidung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Miotte, Pierre , Kupferstecher/Kupferstecherin
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri e Soc. Iesu Obeliscus Pamphilius, hoc est interpretatio nova & hucusque intentata obelisci hieroglyphici
Publikationsdatum
1650 - 1650
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1650 (Obeliscus Pamphilius), Liber III, S. 230-231

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2023-02-21
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Lea Küster
Datum
2024-12-06
Lizenz
CC BY 4.0
Kommentar
ergänzt: Beschreibung
Rechteinhaber
Timo Strauch

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. 4: Apollon (bei den Assyrern)
Weitere Titel/Paralleltitel
Laut Beschriftung
Abb. IV
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
Hieropolitanorum Osiris & Isis
Anbringungsort/Beschreibung
oben rechts im Bild; Bezeichnung
Transkription
[Verweiszeichen]
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild verteilt; Verweiszeichen zum zugehörigen Text
Transkription
Es aedibus Mathaeorum
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild rechts; Aufbewahrungsort (fehlerhaft)

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung der Figur des Apollon, wie er bei den Assyrern dargestellt wurde
Kommentar
Kircher gibt in seiner Beschreibung und Deutung der Abbildung keine Quelle an. Text und Abbildung gehen aber offenbar auf Vincenzo Cartaris "Le imagini de gli dei degli antichi" zurück, von der seit 1556 zahlreiche Ausgaben zirkulierten. Für diese Abbildung (wie auch für einige weitere bei Kircher) könnte die Ausgabe Padua 1603 die Vorlagen geliefert haben, die möglicherweise noch durch andere Zwischenschritte vermittelt wurden. Vgl. hier Cartari 1603, S. 65-67 (Abb. auf S. 64), wo die Apollon-Darstellung der Assyrer unter Berufung auf Lukian und Macrobiius referiert wird, von der Kircher wesentliche Teile in Wort und Bild übernimmt.

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Miotte, Pierre , Kupferstecher/Kupferstecherin
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri e Soc. Iesu Obeliscus Pamphilius, hoc est interpretatio nova & hucusque intentata obelisci hieroglyphici
Publikationsdatum
1650 - 1650
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1650 (Obeliscus Pamphilius), Liber III, S. 234-235

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand
Vergleichbares Objekt

Erschließung

Datum
2023-02-21
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Lea Küster
Datum
2024-12-06
Lizenz
CC BY 4.0
Kommentar
ergänzt: Kommentar
Rechteinhaber
Timo Strauch
 
Annotationen