Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leßle Wolfgang

+ osann • heis • ich • in ■ vnser • fraven ■ er ■ levt ■ ich •
bernhart • lachaman • gos ■ mich • 1512.
1512: Kath. Pfarrkirche (St. Petrus) Mögglingen. Glok-
kendurchmesser 124,5 cm, Höhe 100 cm. Schulterin-
schrift: + osanna heis ich in vnser fraven er levt ich
bernhart lachaman gos mich 1512.
ThB XXII, 178 v. - OAB Gaildorf, 133. 186. - Keppler, Kunstalter-
tümer 4, 108, 110, 134-137. - G1A, 31, 498-503, 507, 639. - H.
Kissling, Kunst in der Obergröninger Kirche, Ostalb einhom 11
(1976) 260.
Länger Georg, Zimmermann in Weiler in den Bergen,
arbeitet 1642 mit dem Zimmermann Michel Fritz* zu-
sammen. 1652 hat L. 15 fl 7 b 2 kr Guthaben bei der
Katharinenpflege, von der er 1654 12 fl erhält von dem
Wehrte bei den Schutzwiesen in Georg Stollmeyers
guott und was zu führen.
KR 1642, 202; 1652, 239; 1654, 194.
Landsess Peter, Schmied, erhält am 17.4.1431 von den
Katharinenpflegern 3 Tagwerk Wiesen am Lenglinger
Bach gegen einen Zins von 2 lb 14 ß h zu Erblehen.
UASp 322.
Lang Hans, Zinngießer, lernt sein Handwerk
1636-1640 bei dem Zinngießer Michel Klöckner*.
CProt II (1640) 37.
Lang Hans Jacob, Uhrmacher, cd Anna (1580-1586 5
Kinder). Das Ratsprotokoll spricht zwar einmal von
dem Uhrmacher Hans Lang, das andermal von dem
Uhrmacher Jacob Lang, doch wahrsch. sind sie perso-
nengleich. Hans Lang sind am 11.10.1584 seine losen
Reden von Herrn Stierand verwiesen worden, von we-
gen daß er dem Vogt von Heupach nachgeloffen und im
übrigen solle er die Uhr in Böbingen innerhalb von 8
Tagen aufrichten, sonst werde er bestraft. Am
21.3.1585 ist protokolliert: Maister Jacob Lang der
Uhrmacher solle dem Herrn von Weissenstein den ne-
wen Pratter zuestellen und imme der weissensteinisch
vogt dargegen 3 orth bezalen, khonne dan, er Uhrma-
cher, bey dem Herrn von weyssenstein etwas weitters
erhalten, daran sein meine Herren wol zufriden.
Sein Enkel ist der Schlosser und Uhrmacher Hans Le-
onhard (Lierdt) Lang, cd 1664 Maria Ursula Kott
(1665-1679 3 Kinder).
FamR V, 199. TaufB. RP 1584/85, 68, 115'. UAK BB 308.
Laupheimer Joseph, (Lauppen Stoffel), Zimmermann,
cd 1593 Anastasia Mayhöfer (1595 1 Kind); sein Haus

(1606) im Wildeck. 1607 erhält das Ehepaar um 271 fl
die Pfründe im Katharinenspital mit der Auflage, der
Zimmermann soll auf die beiden Brunnen achtgeben
und was ihm zum Flicken auferlegt wird, ausführen.
FamR V, 195. LR 1606, 72. UAK BB 57.
Laux Baltus, Zimmermann 1624/1631.
KlagB III (18.11.1624; 11.6.1629; 26.8.1631).
Laux Christoph (Stoffel), Goldschmied, cd 1603 Bar-
bara Seybold (1604-1607 3 Kinder), zinst auf Lichtmeß
1625 den Pflegern Unser lieben Frauen 3 fl von 50 fl
Hauptgut.
FamR V, 195. KaufB 215. KlagB III (17.6.1624).
Lell, Schmied in Lautern 1413.
UAL 17.
Lenhard Hans, Bildhauer, *1586, cd 1611 Christina
Bulling (1611 1 Kind). Am 12.12. 1622 klagt Abraham
Bletzger ihn an, ihm vor einem halben Jahr 2 Engel um
10 fl verdingt und ihm darauf 3 fl gegeben zu haben.
Dem Beklagten ist auferlegt, da er noch nichts gebracht
hat, diese Engel in 8 oder 14 Tagen zu fertigen.
FamR V, 196. KlagB III (12.12.1622).
Leßle (Laißle, Laisen) Caspar, Goldschmied, *1608,
cd 1631 Catharina Herlikofer (1632-1641 4 Kinder),
t 4.1.1666; kauft 1633 von Metzger Hans Mayer ein
Häuslein mit Gärtlein samt halbem Brunnen in der
Schmiedgasse um 110 fl.
Sein Enkel ist der Gmünder Bildhauer Johann Leßle
(*1674, t 8.5.1723), dessen Sohn Dominikus (*1696,
t 1759) ebenfalls als Bildhauer tätig ist.
FamR V, 168 ff.SterbeB I, 143’, II. 290. VPfR 1638-1664. CProt I
(1633) 16.
Leßle (Leysle, Lösle, Lieschle) Wolfgang (Wolf),
Goldschmied, *1590, 1) cd Maria Stublin (1618-1619
2 Kinder), 2) cd 1636 Barbara Schunter, + 31.7.1667.
Zinst auf Pfingsten 1624 Martin Grieb 5 fl von 100 fl
Hauptgut auf seiner Behausung in der Andern Barfü-
ßergasse. 1625 und 1626 werden Schulden bei ihm ein-
geklagt. Kauft 1629 von den Erben des t Adam Romel
dessen Behausung in der genannten Gasse um 200 fl.
Bar bezahlt er 150 fl, den Rest in Jahresraten von 10 fl.
1643 fordert er von einem Nachbarn Entschädigung
wegen Schadens einer eingefallenen Behausung.
FamR V, 168. SterbeB I, 149. KR 1639-1649. UrFanz I, 8, 20. KZB

147
 
Annotationen