Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Scheck Karl

- Georg d. J. (Jerg Jung), Gürtler, gibt am 5.4.1570
sein Bürgerrecht auf.
StadtR 1570, 21. KR 1571, 57; 1572, 7. UAK 197. 111.
Ruf (Rueff, Ruoff) Wolfgang (Wolf), Kupferschmied,
*1579, <d 1602 Magdalena, von Waldstetten
(1605-1609 3 Kinder), t 8.11.1635. Behausung im
Turniergraben. Am 6.8.1625 klagt ihn der Geislinger
Kupferschmied Martes Friedel an, Kupfer im Wert von
75 fl ihm noch nicht vollständig bezahlt zu haben.
FamR VI, 189. SterbeB 1,61. LR 1618,6. VPfR 1618-1635. RP 1607
II, 12, 60. KZB 1. KlagB III (6.8.1625; 26.4.1630). USlg 1623-1626.
Debler. Chronik I, 539.
Ruhe (Ruh, Ruche) Hans, Schmied, 1372 genannt als
Gläubiger des Meisters Niklas* und um 1400 als Zins-
pflichtiger des Johannisaltares der Johanniskirche und
der Theobaldskapelle.
UAG 403, A 90, A 96. UAL 377, S. 260.
Rummel Hans, Glasschneider, *1583, oo 1614 Regina
Weitmann (1615-1621 5 Kinder), t 19.5.1633.
FamR VI, 184. SterbeB I, 18’.

s

S. I. (Monogrammist), Maler, frühes 17. Jh. Von ihm
das Tafelbild Annagelung Christi mit Stifterfamilie
(früher Spitalkapelle, jetzt Depot des Museums Gmünd,
Inv. Nr. 1992/L 154; 124 x 84 cm, Öl auf Holz), sig-
niert und datiert I S 1627. Mit I wird der Vorname, mit
S der Nachname gemeint sein. Das Monogramm könnte
dem Glasmaler Johannes Schlecht* oder dem Maler Jo-
hannes Schreiner* gehören. Jedenfalls verbirgt sich hin-
ter der dunklen, schwerfälligen Malerei kein großes Ta-
lent.
Sachs Hans, Schmied in Iggingen. Am 3.11.1573 gibt
Ulrich von Rechberg etliche Stück und Güter der Stadt
Gmünd zu Lehen, darunter die von S. betriebene
Schmiede in Iggingen.
UASp 1857. UAK 198.

Sachs Michael, Schmied in Iggingen, 1580 Besitzer
der dortigen Schmiedstatt.
UAK 216.
Saur Balthasar, Hafner von Gmünd, wird 1582 als
Bürger in Ellwangen angenommen und zahlt dafür 8 fl.
AB Bü 4.
Saur (Sauder) Bartholomäus (Bartlin), Schreiner,
cd 1595 Catharina Wolf (1597-1610 9 Kinder).
Fam VII, 60 f. StadtR 1592 II, 82. KlagB III (1.4. 1624).
Schabel, Zimmermann, zinst um 1400 der Theobalds-
kapelle aus seinem Haus bei der Kapelle jährlich 1 lb h.
UAG A 96. UAL 377, S. 258
Schagg Conrat, Sarwürk (Harnischmacher), gebürtig
aus Nördlingen, 1453 in Gmünd tätig. Wahrsch. ist er
identisch mit Conrad Sarwirdt, einem der 12 Meister
des Gmünder Schmiedehandwerks 1465.
Debler, Chronik III, 349. - Graf, Spätmittelalter, 109.
Schaupp Hans, Ziegler, kauft am 9.11.1524 das Gut
des Zunftmeisters Kaspar Scherb im Becherlehen um
53 fl. Am 15.3.1530 wendet sich Anna Schaupp, Witwe
des Zieglers, weiland eheliche Tochter des Ludwig Ju-
stinger zu Esslingen, an den Rat ihrer Heimatstadt. Sie
bittet ihn, sich bei der Stadt Gmünd für sie einzusetzen,
daß ein anzel ungeprenter Ziegel Stain und Holz dem
Nachfolger ihres Mannes zu einem angemessenen Preis
verkauft werden.
USlg 1523-1525. StadtA Esslingen, Miss Band XX, 33’.
Scheck (Schöckh) Caspar, Goldschmied, *1631,
cd 1651 Catharina Doma (1652-1654 2 Kinder), t
23.11. 1666; zinst (1662/65) aus seiner Behausung in
der Ledergasse (auch St.-Josen-Vorstadt bezeichnet).
Verkauft 1660 1 Tagwerk Wiesen auf der Ziegelwiese
um 145 fl. Des Goldschmieds am 13.6.1655 früh ver-
storbene Frau (sie solle mit einem trunkh obner geben
wordten sein) wird im Sterbebuch Catharina Scheckh
goltschmidt genannt, was W. Klein verleitete, sie die
erste Gmünder Goldschmiedin zu nennen.
FamR VII, 84. SterbeB I, 114’, 146’. KR 1666, 41. CProt III (1660)
249; III (1662) 145. - Klein, Goldschmiedegewerbe, 23.
Scheck Karl, Hafner, oo 1596 Catharina Steinbuch
(1596-1607 3 Kinder), zinst 1606 der Leonhardspflege
auf Corporis Christi 7 b 2 kr.
FamR VII, 81. LR 1606, 21.

179
 
Annotationen