Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 1.1902-1903

DOI Artikel:
Hauptmann, Gerhart: Das Mediceergrab
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3547#0022

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MAX LIEBERMANN, KANAL IN LEYDEN

DAS MEDICEERGRAB

TAGEBUCHBLATT

VON

GERHART HAUPTMANN

IE Grabkapelle der Medici ist ein
Tempel von abgeklärtester Hei-
terkeit. Michelangelo ward hier
zum Griechen. Taine aber em-
pfand es nicht, dieses Griechen-
tum Michelangelos. Er nennt die Kapelle,
grundfalsch: kalt oder frostig. Die grossen
Gebilde darin bezeichnet er ferner als „figures
colossales", was mir nicht minder befremdlich
erscheint.

Es heisst, dass Michelangelo, als Florenz
vom Papste erobert war, sich lange in Lebens-
gefahr befand, verborgen lebte und endlich
verschont ward, um die Kapelle der Mediceer
zu vollenden. Da sei nun, meint Taine, alle
giganteske Wut des Meisters und alle Bitter-
keit in das Werk geströmt. War Michelangelo
wirklich ein Gefangener in dieser Kapelle, so
wäre wohl kein Gefängnis zu finden gewesen,
dass so wenig für ihn eins war, als dieses.
Hier war er unter dem Schutz und Schirm
einer göttlichen Konzeption und ihre ursprüng-
liche Grösse und Weihe — es konnte nicht

anders sein — musste ihn wieder durchdringen,
weihen und gross und olympisch machen.

Die „Nacht" erscheint Taine als eine in
barbarische Gefangenschaft geratene Diana.
Die „Morgenröte" erwacht aus einem schlech-
ten Traum. Bei dem „Tage" denkt er an
Figuren Dantes, besonders an „Ugolin ron-
geant le cräne de son ennemi". Er sagt, alle
diese Figuren seien nicht von unserem Blut,
aus ihrer Nacktheit spreche nichts, als Schmerz
und Rasse, und es könnte bei ihrem Anblick
kein anderes Gefühl aufkommen, als Furcht
und Mitleid. Die ganze Betrachtungsart gäbe
dem Betrachter aber nur Teile in die Hand,
selbst wenn sie nicht an sich falsch und ver-
kleinernd wäre. Sie benimmt vollkommen
die Aussicht über die grosse michelangeleske
Einheit des Ganzen.

Ein Kunstwerk, wie dieses, ist aus einer
grossen, stolzen Empfindung geboren (denn
eine andere trägt die Bürde der Riesenarbeit
nicht) und von ihr in allen seinen Teilen
durchherrscht. Sieger ist jeder grosse Schöpfer

13
 
Annotationen