Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 1.1902-1903

DOI Artikel:
Sickert, Oswald: Anderthalb Jahrhunderte englischer Malerei
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3547#0274

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J. M. \V. TURNER, ZÜRICH

ANDERTHALB JAHRHUNDERTE ENGLISCHER MALEREI

GEDANKEN GELEGENTLICH DER INDUSTRIE-AUSSTELLUNG

IN WOLVERHAMPTON

VON

OSWALD SICKERT

IN Verbindung mit einer Industrie-Ausstel-
lung, die in Wolverhampton stattfand, ist in
diesem Zentrum der Eisen-Industrie eine kleine,
aber umfassende Sammlung von Bildern eng-
lischer Maler vereinigt worden, welche mit
Hagarth beginnt und mit dem letzten Schüler
endigt, den die Slade-Schule hinauswarf und
den der Neue Englische Künstlerklub vor ein
oder zwei Jahren aufnahm.

Die Aufgabe, die geheimnisvollen Bande
zu entdecken, welche zwischen dem Blühen
der Industrie und dem Bedürfnis für Bilder
sowie deren Wertschätzung bestehen, mag
denen überlassen bleiben, die das Talent
zur Lösung sozialer Probleme in sich fühlen
und die den Mut besitzen, zu untersuchen, mit
welch merkwürdiger Beharrlichkeit diese

wenigst verständliche aller Künste unter einer
Nation von dekadenten Krämern sich erhält,
einem Volke, das bei der geringsten Heraus-
forderung gern bereit ist, sich in Kunstfragen
als unwissend, ja sogar als uninteressiert, zu
bekennen. Vor wenigen Monaten noch erhob
sich im Oberhaus kein Geringerer als der da-
malige Premierminister, um zu erklären, dass
England nichts von Kunst verstehe und sich
nicht um sie kümmere. Diese Behauptung
wurde als selbstverständlich von einer Körper-
schaft aufgenommen, welche zusammen wahr-
scheinlich die herrlichste Bildersammlung der
Welt, von den öffentlichen Galerien ab-
gesehen, besitzt. Auch fand es Keiner merk-
würdig, dass Lord Salisburys Erklärung durch
eine Frage hervorgerufen worden war, welche

165
 
Annotationen