Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 2.1904

DOI Artikel:
Walter Leistikow
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3550#0267

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WALTER LEISTIKOW, DER. BACH

Art Staffage der Landschaft sind, aus Dimensions-
gründen. Es giebt solche, die — zum Beispiel ä dos
auf einer Bank sitzend — Empfindungen erleichtern
sollen. Es giebt erdgeborene Naturmenschen, wie
bei Millet und Kaikreuth, die die „Landschaft" zur
„Erde" erhöhen. Es giebt Menschen als Farbennecke,
aber nur in Scenen, die eben bloss aus Farbenrausch
hingesetzt sind. Sonst stören sie. Leistikow befreit
sich von ihnen, weil er das Gefühl hat, nicht zum
Hymnus der Erde, nicht zur Musik der Farben-
gehänge, nicht zur Vedute berufen zu sein, sondern
zu einer im Rhythmus der Natur atmenden, treuen,
seelenvollen Landschaft, die sich durch sich selbst
bewegt.

Und nun durcheilt er die Natur, von der zwei-
ten Gruppe an: rauschende, geheimnisvolle dänische
Wälder, das leicht bewegte Spiel der Häfen und
Kanäle, die um die Spiegelungen der Mäste ihre
geraden Grenzen ziehen, das rollende Meer, das in
der Luft des Abends gelbe und violette Ketten durch-

einander wirft, um am Tage beim steifen Ost im
naivsten Blau zu leuchten, die Dünen mit ihren gelb-
grünen Kissen, die der Wind und die Flut durch
Jahrhunderte geschüttelt hat, um sie täglich leicht
und streichelnd umzubetten, und zuletzt das nahe
Wunder des Grunewalds mit den Föhren, die jeden
Abend darüber erröten, dass sie keine Pinien sind,
und den kleinen krummen Seen, in denen sich einige
mutige mädchenhafte Birken die Spiegelung des
Himmels ansehn, um sofort in ferne Träume zu
versinken.

Dazwischen spielen Intermezzi, die meist einen
besonders ausgeprägten Charakter tragen, Reisen
zwischen Domizilen. Drei sind bisher scharf heraus-
zuheben. Zuerst die norwegische Gebirgsscenerie,
die sich in ein stilisiertes Bild von Flächen und
Rissen umsetzte. Dann die Winterlandschaft des
Riesengebirges, die eine reich bewegte Verschiebung
von weissgrauem Schnee, durchsichtigem Gehölz
und Schluchtenkoulissen bot. Und soeben, von der

261
 
Annotationen