Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 11.1913

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Schaller, Hans Otto: Die Neuordnung der Stuttgarter Gemäldegalerie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4713#0028

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ganzen

JOHN CONSTABLE, LANDSCHAFT, STUTTGARTER GALERIE

DIE NEUORDNUNG DER STUTTGARTER GEMÄLDEGALERIE

VON

HANS OTTO SCHALLER





Mt^B JT&

er Bestand der Sammlung ist zum
erstenmal im Jahre 1902 durch Kon-
rad Lange-Tiibingen in grundlegen-
der Weise geordnet und nach wissen-
schaftlichen Gesichtspunkten katalo-
gisiert worden. Mit dieser verdienstvollen, von
Lange im Nebenamt besorgten Arbeit war einem
grenzenlosen Wirrwarr endlich ein Ziel gesetzt.
Inzwischen konnte dank der Unterstützung des kurz
vor Langes Rücktritt begründeten Stuttgarter Galerie-
vereins Neuerwerbungen in grösserem Umfang als je
gemacht werden. Ausserdem war den Professoren der
staatlichen Lehr- und Versuchswerkstätten eineReihe
von Sälen der modernen Abteilung zur Ausstattung
überlassen worden. Aber erst im Winter 19 11 — 1 2
wurde dem durch diese Neuerungen immer dringen-
der gewordenen Bedürfnis einer durchgreifenden
Umhängung aller Bilder Rechnung getragen.

Photographie von H. Schalter, Stuttgart.

Es war für die Akademieprofessoren Ad. Hoelzel
und Chr. Landenberger eine schwere und undank-
bare Aufgabe, das knappe, meist wahllos gesammelte
und grösstenteils aus Mittelgut bestehende Bilder-
material in den von den Kunstgewerben wenig
zweckentsprechend behandeltenRäumen künstlerisch
befriedigend zu verteilen. Unter vielfachen Schwierig-
keiten war vielleicht die grösste der Zwang, das
Bildensemble nach der Wandbespannung, statt
umgekehrt zu bestimmen.

Trotzdem brachten es Landenberger und Hoelzel
fertig, den der Periode von 1870—1910 gehö-
rigen Hauptbestand der Galerie in fast muster-
gültiger Weise zu hängen. Mit grosser Feinfühlig-
keit wussten sie das krause, noch immer nicht
gründlich genug sanierte Material in einen farbig
und formal befriedigenden Zusammenhang zu
bringen. Einzelne Werke allerdings, so zum Bei-
spiel die als Gegenstücke gehängten und auch als

17
 
Annotationen