Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 12.1914

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Kunstausstellungen
DOI Artikel:
Auktionsnachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4753#0498

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
:e0lJ

DUSSELDORF
Die rührige neue Galerie Flecbtbeim brachte nach
einer Ausstellung chinesischer Bilder aus dem Besitz der
Frau Olga Julia Wegener, die besonders schöne Stücke
aus derMing-Epoche enthielt, eine Kollektion vonOdilon
Redon und eine solche von Edvard Munch, die zum Teil
der Sonderbund schon gebracht hatte.

H. v. W.

MÜNCHEN
Der österreichische Maler M. Kiesling, von dem
wir im vorigen Heft auf Seite 395 ein Bild reduzierten,
bittet uns mitzuteilen, dass er in dem Bericht mit dem
Schweizer Maler R. Kisling verwechselt worden ist.

BERLIN
Mit grosser Feierlichkeit ist das neue Gebäude
der Bibliothek eröffnet worden. Über Ihnes Fassaden-
kunst, die aus dem Bibliotheksgebäude eine Palazzo
gemacht hat, ist nichts mehr zu sagen. Erwähnung
verdient nur, das auch dieses Mal wieder eine
schöne Gelegenheit verpasst ist. Es wäre wirklich

eine Aufgabe, die unsere Besten locken könnte, eine
moderne Bibliothek zu bauen. In dem Sinne etwa, wie
der in manchem Punkte sehr moderne Schinkel, es in
einem Plan für eine Berliner Bibliothek vorgeschlagen
hat. Statt dessen ist der kostbare Platz mit leeren Re-
präsensationsräumen verschwendet und eine der instruk-
tivsten Bauaufgaben der Zeit einem Hofbaubeamten
übertragen worden, der nur an Theaterwirkungen denkt.
Der Hauptlesesaal ist ein ungeheurer Kuppelraum (!),
der konstruktiv eine ausserordentliche Leistung darstellt.
Der Baurat Adams hat ihn aus Betonmasse mit einer
Kühnheit konstruiert, in der wahre, innere Grösse
ist. Hinterher ist Exzellenz Ihne dann gekommen
und hat die stolze Betonwölbung mit Renaissance-
ornamenten verziert, hat Architekturkulissen er-
richtet und in den Beton Fugen gemeisselt, damit der
Beschauer an ein Quaderngewölbe glaubt. Die beiden
Pole unser Baukunst, Technik und Kunst treten in
ihrem verlogenem Verhältnis zueinander wie in einem
Schulbeispiel hier zutage. Zuletzt ist der Kaiser hinzu-
gekommen und hat — in einem Lesesaal! — eine Akustik-
probe gemacht. Und dann: Hurra, Hurra, Hurra!

lüKTlONSNACHRICHTEN

LEIPZIG
Die Hauptblätter der Hand-
zeichnungssammlung Arnold Otto
Meyer, Hamburg, die Ende März
bei C. G. Boerner versteigert wur-
den, erzielten folgende Preise:

Moritz v. Schwind: der Traum des Ritters, 1500M.;
schlafender Ritter, 1200 M.; ein Liebespaar im Nachen,
2300 M.; die Erscheinung im Walde, 4700 M,; ritter-
liches Liebespaar (Öl auf Holz), 4.200 M.; Skizzenbuch
mit Bleistiftskizzen, 1 2 8 o M.; Bildnis von Franz Schubert,
3400 M.; das Ständchen, 3100 M.; Mangel und Armut
überfallen den Müssigen, 4000 M.; Florens zum Ritter
geschlagen, 2650 M.; die Sängerin Maria Hetzenecker
als Maria, 4600 M. — als Norma, 1200 M.; als Hof-
dame in den „Musketieren", 4300 M.; dasselbe Motiv,
4800 M.; Abenteuer des Malers Binder (Öl auf Holz),
1 3 600 M.; die „Elbe", 7000 M.; die Königin der Nacht,
3400 M.; die schöne Melusine, n 200 M.

A. Feuerbach: italienischer Mädchenkopf, 4100 M.;
weiblicher Akt, 6400 M.; weiblicher Studienkopf, 6100
M.; Kinderakt, 6000 M.; Kinderakt, 1800 M.; Uranus,
4100 M.; Begräbnis des Hofnarren, 9300 M.

Genelli: Bacchus unter den Piraten, 305:0 M. Jacob
Gensler: Ansichten aus Cöln und Lübeck, 1350 M.
A. v. Menzel: Kanarienvogel, 980 M. Olivier: Der
Palast Barberini, 1350 M. Fr. Preller d. Ä.: Odysseus
und Nansikaa, 1200 M.

Ludw. Richter: junges Mädchen am Brunnen (Öl),

SSjo M.; Obsternte, 13J0 M.; Waldmühle, 1250 M.;
Rübezahl, 1200 M.; die Veilchenverkäuferin, 1080 M.;
der Wandermusikant, 1 550 M.; „wir gratulieren", 1400
M.; auf dem Felde, 1850 M.; Kinderreigen, 9000 M.;
ländliches Idyll, 4100 M.; das Abendlied, 6400 M.;
ruhendes Schäferpaar, 2600 M.

J. Schnorr von Carolsfeld: Hagen eröffnet das Blut-
bad, i3ooM.;die 7 Schöpfungstage, 1900 M. Spitzweg:
auf der Vortreppe seines Hauses (Öl), 2700 M.

Edw. von Steinle: Selbstbildnis (Öl), 1000 M.; eben-
so, 1000 M.; Selbstbildnis, lebensgrosser Kopf, 12^0 M.;
Rosa von Lima, 3200 M.; die alte Geschichte, 2600 M.;
die Frau mit der Schüssel, 1700 M.; Sockelbilder 2500
M.; der Thürmer, 3200 M.; Pharisäer, 3100 M.; St.
Johannestag, 4000 M.; ein Maientag, 3300 M.

Anton Graff: Selbstbildnis und Bildnis der Frau des
Künstlers, 3100 M.; Salomon Gessler, 1850 M.; J. J.
Spalding, 1 200 M.

A. Altdorfer: 10 Darstellungen aus der Bibel, 2250
M. Das Urteil des Paris, 1850 M. ßurgkmair d. Ä.
Entwurf zu einem Denkmal Kaiser Maximilians 8100 M.

D. Chodowicki: Junge Dame und Mädchen, 1100 M.
Älb. Cuyp: Dünenlandschaft, 1300 M. J. H. Füssli:
verschiedene Zeichnungen, für 320, 340, 500, 420,
350 M. usw.

Sal.Gessner: Zeichnungen für Kupfer und Vignetten,
ioyoM. van Goyen; Strandlandschaft, 580 M. W.Huber:
Ansicht einer Burg, 6jo M; Landschaft, 830 M. Rem-
brandt: Flucht nach Ägypten, 6200 M. —

451
 
Annotationen