Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 13.1915

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Schröder, Bruno: Griechische Originale im alten Museum zu Berlin, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4714#0026

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bringen. Studium der Natur, von Meistern wie ganz schlicht aufrecht, in den Händen eine Büchse,

Pythagoras,Myron und in akademischem Sinne von deren Deckel am Boden liegt; die Rechte nimmt

Polyklet getrieben, und Einfachheit, vertreten in aus der Büchse ein Schmuckstück, etwa ein Hals-

dem grossen Wandmalereistil der Mikon und Po- band, dessen Ausführung der Bildhauer der Malerei

GRABSTEIN. EIN ATHENISCHER BÜRGER. FÜNFTES JAHRH. V. CHR.

lygnot, beide vereinigt ergeben in der Mitte des überlassen hat. Wie der Künstler die Figur in den

fünften Jahrhunderts den klassischen Stil, der am schmalen Raum gestellt hat, ist ein Meisterstück,

schönsten in den attischen Werken für uns sichtbar Auf den älteren Grabstelen dieser Gattung ist der

wird. Dem strengen,nicht attischen Stil gehören noch dargestellte Mensch von dem Rahmen eng einge-

die Stelen des Mädchens mit dem Kästchen (Abb. schlössen, so dass er sich nicht rühren kann; hier

S. 14) und der Polyxena an. Das Mädchen steht haben die Arme freien Raum, um sich zu bewegen,
 
Annotationen