Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 13.1915

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Beckmann, Max: Die erste Kriegswoche in Berlin: nach Mitteilungen Berliner Tageszeitungen, mit sieben Zeichnungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4714#0071

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
©et fötifer.

©obalö gefiern nachmittag auf bem königlichen
©djloffe bie purpurne Äonigöffanbarfe f>ocfyging, örängten
unge$<Sl)lte Saufenöe naef; bem ©cfylofjplafj unb öem
Suffgarten, bie batö com £>om bi£ jur ©pree un& Pon
ben Xerraffen be£ @cb>ffe£ big jur Sftationatgalerie
biefa befegt waren. Wackooll kauften nationale Sicöcr
empor, tue „SSSac^f am 9£|)ein", „£>eil bir im Sieger;
frans", „©cutfcfylanb, £>cutfc(;lanb über alles*". ?piö$lic()
— e£ mar furj nacb, fecf)£ Uf>r — öffneten fitfy bie
Xüren beg S3alfon£, oer öem Dom gegenüberliegt. Ser
Äaifer, bie Äaifcrin unt) t>ie <)Jrtn$en 2lbalbert unb
Dötav traten, Pon ungeheurem Jtebel empfangen, heraus;.
<£ß bauerfe geraume Seit, et>e bk braufenben fyod)$
oerffummten unö ber Äatfer fprectyen fonnfe. SOfarfig
unö oon tiefflem Gemfi erfüllt Hangen oie Sßorte, mit
einer 3Bud;t, oie öer entfc^eiöenöcn ©tunbe entfpriebt.
Einige @a|e, jornbebenö gefprocfyen unb auß bem §lufj
ber Diebe marfant f>erporgef>obcn, muffen ft'rf; unoer;
geplid) jebem einprägen, ber bie Slnflage mitangef)6rt,
bie ber Äaifer oor perfammeltem 23olf gegen öen frieöen;
fförenöen 3}acfybar fcfyleuberfe. <£rfc()fiffert fianb bie
Sftenge entblöfjten £aupte$ ba, alß ber Äaifer jum
©cfyluf? alle aufforöerte, ben Fimmel an$ufk()en um
ben ©icg ber beutfeten SBaffen! ©er faifer fagte, er
banfe für bie Siebe unb Xreuc, bie u)m erwiefen werbe.
Stßenn e£ jum Äampfe romme, &öre jebe Partei auf.
2Bir feien nur noefy öeutfctye 2?rüber. 3n $rieöen&
jeiten f>abe Ü)n ja wof)l bie eine ober bie anbere Partei
angegriffen, öafj »erjet^e er »on ganjem £>er$cn. 2Benn
unfer SKacfybar un£ ben Rieben nicfyt gönne, bann f>offe
unb roünfcfte er, öafj unfer guteö öeutfctyeg ©c(wert
ftegreieb. auS bem Äampfe f>eroorgef)e.

$n baö bmtföe Kein

„Sine fernere @tunbe ifl t>eute über S>utfd)lanb (^eingebrochen. Leiber überall fingen
unö ju gerechter Q3erteibigung. tylan brücft unö baö (Scfemert in bie $anb. 3$ tjoffe, bafj, menn
eö nid}t in lelster (Stunbe meinen Q3emül)ungen gelingt, bie @egner jum (Sinfefyen ju bringen unb
tun ^rieben ju erhalten, mir ba$ (Scl;mert mit ©otfeö £ilfe fo führen merben, i>a§ mir etf mit @f>ren
mieber in t>k @d>eibe |tecfen fonnen. Snorme Opfer an @ut unb 55(ut mürbe an ^rieg uom beut'
fd)en Q^olf erforbern, ben (Segnern aber mürben mir jeigen, maö es l)ei|jt, S)eutfi$fanb anzugreifen.
Unb nun empfehle id) iud) @ott. %tyt ge()t in t>k Sitd)!, fniet nieber bor @ott unb bittet if>n um
^Öilfe für unfer braöeö ^)eer!/; Webe beä Äaifere' am 31. 3uli.

56
 
Annotationen