Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 13.1915

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Scheffler, Karl: Die holländische Stadt, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4714#0460

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMSTERDAM, DIE ALTE KIRCHE MIT ANBAUTEN

„erledigen". Was damit für Wirkungen aber zu
erzielen sind, das sieht jeder Reisende in Holland,
wenn er überhaupt zu sehen versteht, einerlei
ob er die Städte durchwandert, auf dem Schiff
durch die Kanäle fährt oder mit Wagen und Rad
die Landstrassen bereist. Man könnte sagen, das
ganze Land, von der freien Viehweide bis zum
Park des Herrensitzes, von der baumbestandenen
Landstrasse bis zu dem ländlichen Bauernhaus und
dem städtischen Wohngebäude sei gleichmässig
leise stilisiert, doch immer so, dass die Natur selbst
— hier die organische, dort die soziale Natur —
die Stilisierung vorgenommen zu haben scheint.
Und auch in diesem Fall haben die neueren Bau-
meister wieder im Sinn ihrer Vorfahren gebaut.
Die sauberen, vornehm gehaltenen Landhäuser, wie
man sie in der Umgebung Utrechts, Haarlems oder
anderer holländischer Städte sieht, sagen es in jeder
Form, dass sie nur der Behaglichkeit und Bequem-
lickkeit ihrer Bewohner zuliebe so gebaut worden
sind, wie sie in wohlgepflegten Gärten und gut
gehaltenen grünen Strassen daliegen, dass der Stil,

der Charakter, aber eben schon in dieser traditions-
gesättigten Behaglichkeit und stattlichen Bequem-
lichkeit ohne weiteres enthalten sind.

Hier konnte nur von dem allgemeinen Cha-
rakter der holländischen Stadt gesprochen werden.
Daneben Hesse sich ein Porträt von jedem einzel-
nen Stadtindividuum geben. Denn bei allem Ge-
meinsamen ist jede eine kleine reizvolle Welt für
sich. Aber dann dürfte man nicht nur von dem
Stadtgrundriss und von den Bauwerken sprechen,
sondern müsste auch von der Bevölkerung, von
der alten Malerei und von der Geschichte im wei-
teren Sinne handeln. Denn das alles ist in Holland
weniger noch zu trennen als anderswo, es ist eine
Einheit, worin das eine das andere bedingt. Und
dann ist jede Stadt eine besondere Landschaft für
sich. Man müsste Landschaftsmaler mit der Feder
sein, um die einzelnen holländischen Städte zu
schildern. Und auch ein Stück Poet; denn sie alle
haben ihr besonderes Tempo, Amsterdam und
Rotterdam, Utrecht und Haarlem, Delft und Leiden,
Middelburg und Dordrecht; und einen ganz eigenen

43*
 
Annotationen