Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 14.1916

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Voll, Karl: Emil Preetorius
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4751#0415

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OU o'Tfa fei 6 <a & 1<f) (Pn©

-un.6 anoere YTo&efrVn.

L -

OTrßritf?ew 6«' ©ferqfTriiS«er

JE_____________________

SrotesKen



EMIL PREETORIUS, FARBIGE EINBANDZEICHNUNGEN

Juristerei, von der aus er über die Kunstgeschichte liehe Thätigkeit als Gelehrter und Schriftsteller

hinweg den Weg ins Freie und zur Selbständigkeit gefunden hatte, konnte nur in schmerzlichem Zwie-

fand. Die eigne künstlerische Thätigkeit begann spalt den Krieg verfolgen, der zwischen seiner

er, wie oben gesagt, als Mitarbeiter des „Simplizissi- Adoptivheimat und Frankreich, dem Lande seiner

mus" und zwar im selben Jahr, wo sein erstes Buch Geburt, ausgebrochen war. Was Chamisso dadurch

erschien, die im Verlag des Herrn Hans von Weber alles an Bekümmernis erlebt hatte, das legte er in der

herausgekommene illustrierte Ausgabe von Chamisso Schilderung von Peter Schlemihls Herzensnöten

„Peter Schlemihb' (1907). Ahnungslos, dass erhierin nieder. Diese mögen in Anbetracht der nach Weise

einen gefährlichen Vorläufer an Adolf Menzel hatte, der Romantiker etwas wunderlich gewählten Form

unternahm er das Beginnen und
fasste die Aufgabe ganz im Sinn
der damals etwas seicht geworde-
nen deutschen Illustration, von
seiten der des angeblichenHumors.
Das war nun ein Irrtum, der aber
zum Glück nicht verhängnisvoll
war und nur dem Buche schadete,
jedoch dem Künstler insofern
nutzte, als er ihm zu grossem, wie
ich vermuten darf, ihm selber heute
nicht sehr verständlichem Ertolge
verhalf; dennChamissosErzählung
ist alles eher als humoristisch. Sie
ist tragisch und konnte es auch
nicht anders sein; denn der Sprosse
der durch die Revolution aus der
Heimat vertriebenen französi-
schen Aristokratenfamilie, der in
Berlin eine wohl sehr erspriess-

E. PREETORIUS, FARBIGER ALMANACIITITEL

der Problemstellung häufig beim
Leser heute ein Lächeln hervor-
rufen, aber humoristisch ist das
Buch gewiss nicht, am wenigsten
ist es geeignet im Stile des „Sim-
plizissimus" illustriert zu werden.
Die instinktive Konnivenz an die
künstlerische Mode des Tages war
nun das Glück des Zeichners, aber
immerhin darf man, ohne ihm
selbst zu nahe zu treten, sagen,
dass sein „Peter Schlemihl" keine
starke, höchstens eine sogenannte
vielversprechende Leistung war.
Nur in einer Hinsicht war sie sehr
glücklich. Damals herrschte noch
der Plakatstil und mit ihm die
Rücksicht auf rasche und breite
Wirkung fürs Auge. Dessen Prin-
zipien musste sich nach unserer

390
 
Annotationen