Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 14.1916

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Bombe, Walter: Die italienischen Renaissancebildwerke der Sammlung von Beckerath
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4751#0438

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
dervoüenHöWin
in einer m

M^onnna ^
^heint. I„ Pl, *V

tassungsichbemerkb»:

schmückung der Cetto,
at'^!1.KÜmtler*:

s Gaul

nacb i;
raths

Po

pestabildnis des Gi^L
conti her, das mct 4'
"ths von dem Mi».
Porta dei Duchi %fc
Zweifel erweck;
Zuschreibung einermc-
nisbuste von nadeb
gung der Form 110:
Hauptmeister der fc.
An Werken veirar.
ner ist eine besondersr
der Sammlung 1
Hauptsriicke dürftet.
Kamin aus istrischem V
Antonio Rino seil, k
Palazzo Memi W t
■.iat das Wappen derFii

len, kameenirtk
:er auf dem linken »
m rechten die „Vit?" t
irravs ist ein Relief vc,:
Sen, die Opferung 1^
sieht die überlebe**
;apuzinermönches,e^
rbeit Aus der 6**

.ildungimSouth«

ii und *** ** i

» Profi und^
esage ist.

!S) der an de

^

.rreUef^'^
vergoß St

an der Treppe und das Holzmodell eines ausgestreckt
liegenden Jünglings uns einen Blick in das Getriebe
seiner Werkstätte thun lassen. Von seinem Schüler
Vincenzo Danti finden wir eine figurenreiche, lebendig
bewegte Kreuzabnahme, die ähnlich, aber energischer
durchgebildet in der Sammlung Hainauer alsBronzerelief
vorhanden isr. Den frischen Lebenshauch des Floren-
tiner Cinquecento spüren wir unmittelbar in der Thon-
büste eines jüngeren Mannes mit Spitzbart, die wohl
als Modell für einen Bronzeguss gedient hat. Wenn
wir dann noch auf zwei römische Bildwerke des Seicento
hinweisen, auf die Lorenzo Bernini zugeschriebene
Marmorbüste eines Knaben und auf Montautis Relief-

bildnis Papst Innocenz XL, so glauben wir das wert-
vollste dessen erwähnt zu haben, was an Bildwerken der
italienischen Renaissance Museumsgeltung beanspruchen
darf. Auf die prächtige Sammlung bronzener Klein-
plastik hier einzugehen, müssen wir uns aus Raummangel
versagen; vielleicht bietet sich dazu nach der Versteige-
rung noch Gelegenheit. Wie das köstliche Bronzefigür-
chen eines Wasserträgers, die Venus- und Amorgruppe,
der Sklave von Pietro Tacca, die wir hier abbilden, so
zeugt fast jedes einzelne Stück von dem auf das künst-
lerisch Bedeutende gerichteten Sammelwillen eines Ein-
zigen, der sich in seinen Schätzen ein leider nur zu
vergängliches Denkmal gesetzt hat.

WASSERTRÄGER, FLORENZ.

ANFANG DES 16. JAHRII.

KLEINBRONZE

41?
 
Annotationen