Lertin, den 21. Ouni 1863.
XVI. Jahrgang.
wocheukatender.
Montag, den 22. Juni.
Der längste Tag ist nun vollbracht,
Nun kommt daS Regiment der Nacht.
Dienstag, den 23. Juni.
Nachtfalter, Mollen, kommt heraus
Und freut euch mit der Fledermaus!
Mittwoch, den 21. Juni.
Schon früher dunkel wird die Flur —
Freu' dich, lichtscheue Creatur!
wochenkalender.
Donnerstag, den 25. Juni.
Und früher schlafen Tann' und Kiefer —
Freu' dich dei Lebens, Ungeziefer!
Freitag, den 26. J-ui.
Der Wald verstummt, die Sonne ruht —
Wie ist euch, Eulen, froh zu Muthl
Sonnabend, den 27. Juni.
Bewahr' dein Licht, Johanniskäfer,
Wir haben heut ja — sieben Schläfer!
Kladderadatsch.
H umo Mssch Ml) ri sch es Mo ch mlMt.
Diese- Blatt erscheint täglich mit Ausnahme der Wochentage. Man
abonnirt bei den Post-Anstalten des In- und Auslandes, sowie in den
Buchhandlungen.
Abonnement--Preis sttr Berlin und die preußischen Staate» 21 kgr.
vierteljährlich. AbonnemeutS-Prei- siir alle außerpreußischeu S1«»le»
22 Sge. vierteljährlich. Einzelne Nummern 2j Sgr.
crS Den Mächtigen der guten alten Zeit. ZZQ>
A
ls ihr noch das Vaterland regieret
An Constablcrs leichtem Gängelband,
Biedere Geschlechter noch geführct,
Edle Retter, an der Sprea Strand, —
Als man eurem heitern Dienst sich weihte.
Wie ganz anders, anders war cs da,
Da den Staatsmann an Malmene's Seite
Man bei Schinder fitzen sah.
Gern gcschn in Hütte und Palastc,
Zogen wir allwöchentlich hinaus,
Majestäten luden wir zu Gaste,
E^cellenzen würzten wir den Schmaus.
Und cs fanden in des Volkes Kreisen
So in Lust als in der Zeiten Schmerz
Offne Herzen unsre ernsten Weisen
Und rin offnes Ohr der Scherz.
AuSgestreckt ans seines Divans Kiffen
Lag des Samstags friedlich der Premier;
Iwan aber brachte, dienstbeflissen.
Ihm die neuste Nummer znm Cafe.
Und ein Lächeln überflog ihn milde.
Wenn er las, was da geschrieben stand,
Lächeln auch, wenn er in Wort und Bilde
Sich einmal getroffen fand.
Damals trat kein gräßliches Gerippe
Vor den Tisch des Dichters. Hohe Gunst
Nahm den kecken Witz von kecker Lippe,
Heiter blieb im Ernst der Zeit die Kunst.
Selbst der Themis strenge Richtcrwagc
Hielt der Staatsanwalt mit mildem Sinn,
Und kein Warner wies mit scharfer Klage
Auf den Markt der Molke hin.
Schöne Zeit, wo bist du? Kehre wieder.
Holdes Blüthenaltcr der Nation'.
Ach, du bist ins Fabcllaud der Lieder
Vor der düster» Gegenwart entfloh».
Der Erinn'rnng Wchmnthsklängc schweben
Nur herüber von der Lausitz Höh'n!
Was unsterblich im Gesang soll leben.
Muß im Leben untcrgchn.
Kladderadatsch
Nr. 2» u. 30 erscheinen am 28. Juni.
XVI. Jahrgang.
wocheukatender.
Montag, den 22. Juni.
Der längste Tag ist nun vollbracht,
Nun kommt daS Regiment der Nacht.
Dienstag, den 23. Juni.
Nachtfalter, Mollen, kommt heraus
Und freut euch mit der Fledermaus!
Mittwoch, den 21. Juni.
Schon früher dunkel wird die Flur —
Freu' dich, lichtscheue Creatur!
wochenkalender.
Donnerstag, den 25. Juni.
Und früher schlafen Tann' und Kiefer —
Freu' dich dei Lebens, Ungeziefer!
Freitag, den 26. J-ui.
Der Wald verstummt, die Sonne ruht —
Wie ist euch, Eulen, froh zu Muthl
Sonnabend, den 27. Juni.
Bewahr' dein Licht, Johanniskäfer,
Wir haben heut ja — sieben Schläfer!
Kladderadatsch.
H umo Mssch Ml) ri sch es Mo ch mlMt.
Diese- Blatt erscheint täglich mit Ausnahme der Wochentage. Man
abonnirt bei den Post-Anstalten des In- und Auslandes, sowie in den
Buchhandlungen.
Abonnement--Preis sttr Berlin und die preußischen Staate» 21 kgr.
vierteljährlich. AbonnemeutS-Prei- siir alle außerpreußischeu S1«»le»
22 Sge. vierteljährlich. Einzelne Nummern 2j Sgr.
crS Den Mächtigen der guten alten Zeit. ZZQ>
A
ls ihr noch das Vaterland regieret
An Constablcrs leichtem Gängelband,
Biedere Geschlechter noch geführct,
Edle Retter, an der Sprea Strand, —
Als man eurem heitern Dienst sich weihte.
Wie ganz anders, anders war cs da,
Da den Staatsmann an Malmene's Seite
Man bei Schinder fitzen sah.
Gern gcschn in Hütte und Palastc,
Zogen wir allwöchentlich hinaus,
Majestäten luden wir zu Gaste,
E^cellenzen würzten wir den Schmaus.
Und cs fanden in des Volkes Kreisen
So in Lust als in der Zeiten Schmerz
Offne Herzen unsre ernsten Weisen
Und rin offnes Ohr der Scherz.
AuSgestreckt ans seines Divans Kiffen
Lag des Samstags friedlich der Premier;
Iwan aber brachte, dienstbeflissen.
Ihm die neuste Nummer znm Cafe.
Und ein Lächeln überflog ihn milde.
Wenn er las, was da geschrieben stand,
Lächeln auch, wenn er in Wort und Bilde
Sich einmal getroffen fand.
Damals trat kein gräßliches Gerippe
Vor den Tisch des Dichters. Hohe Gunst
Nahm den kecken Witz von kecker Lippe,
Heiter blieb im Ernst der Zeit die Kunst.
Selbst der Themis strenge Richtcrwagc
Hielt der Staatsanwalt mit mildem Sinn,
Und kein Warner wies mit scharfer Klage
Auf den Markt der Molke hin.
Schöne Zeit, wo bist du? Kehre wieder.
Holdes Blüthenaltcr der Nation'.
Ach, du bist ins Fabcllaud der Lieder
Vor der düster» Gegenwart entfloh».
Der Erinn'rnng Wchmnthsklängc schweben
Nur herüber von der Lausitz Höh'n!
Was unsterblich im Gesang soll leben.
Muß im Leben untcrgchn.
Kladderadatsch
Nr. 2» u. 30 erscheinen am 28. Juni.