Jtr. 2» imil
Berlin, den 29. Juni 1873.
xxvi. Jahrgang.
■Ketrofjicrfiuer
Montag. den 30. 2uni.
WaS sich liebt. daS neckt sich! —
dachte die Regierung: da legte sie dem
Reichstag den Preßgesetz-Entwurf vor.
Dienstag, den 1. 2«li.
Die schönen Tage von Aranjuez
sind nun vorüber! — seufzte die
Presse; da erlöste der Reichstag sie
durch chronische Vcschlußunfähigkeit aus
ihrer Angst.
Mittwoch, den 2. 2uli.
Wenn alle Stricke reißen! — sagte
Gras Stolberg, ging zum Reichskanz-
ler und trank ihm sein Bier aus.
IlkochenKalender.
Donnerstag, den 3. Juli.
Gefährlich ist'S, den Lgu zu
wecken! —dachte i!asker; aber er könnt'
es doch nicht lasten.
Kreitag, den 4. 2uli.
Was ist die Mehrheit? Mehr-
heit ist der Unsinn! — sagte Schiller;
da wollte trotzdem Fürst Bismarck zum
Volke gezählt sein.
Sonnabend, den 5. 2uli.
Holder Friede, süße Eintracht!
— seufzte das Land, da war der Reichs-
Humoristisch-satirisches tVocheubtalt.
Neue« Abonnement am 1. 2uli 1873 mit 22^ Sgr. pro Quartal
Äbonnement für Deutschland:
Bei allen Postämtern de« In- und Auslandes und bei allen Buchhandlungen.
f*r CiM ,»d BraifH-EnHirhyni: ®. Scriba in Me«. Sei» u. Miller in Strabburg:
e»>! J8K»ir« ». »•rti|«l: «ei Hin. S. Liecht, au! de,-, Postamt in Ber
Italien: E. Lieckli auf dem Postamt in Bern, bei H. Löscher in Turin >1.
Valcnlinei u. M»e« in Mailand und Dctken u. Rcckoll in Neapen
I,r »aßlaad: Da« ft. Hostel,.. Compl. in Et. Pkteriburg, 1° wie alle ft. Postämter u
iammtl- Buchbandlungen;
Nr »«in,: Ta« ft. Zeitung«.Comptoir und die Buchbandlunae,
I>I 1»eri»>: Die Buchbandler L. m Sitr"' " -.
für 2». und Ausland, mit sämmtlichen (illustrirten) Beilagen.
Bei «. Duengna. » Little Newport Street, Leicefter Sauare, bei il. Siegle,
»v Leadendall Street, bei H. üb. Panzer. 93 London Wall, und F. Tbimm.
24 Brook Street Giosoenor Sguarc, London,
und d,e vouousilrgenNidmir: Die ft. ft. Lefterr. Postämter und die Buch,
dandlung von S. H. Weid in Constanltnopel;
Meriea, Xagrali,», chgindi,» a. «diaa: Beim ftalserl. Obcr-Poftamt«-
--rrx,.. I-, ---— London. 34 Brook Sir.
6. Nolle, R. T. Napp
-rto «legre, R. Mattbe«
' «Lima, ober
. n Buenos «yre«, O. Schuld! in j
in Rio de Janeiro, Niemeyer „. Jngdiraini in B.
mit »irecter Zusendung »nter «rcuzdand.
Dir vrrlagshandlung.
A. Ilofniann & Comp, in Berlin.
are-well! Sin» hat er schließlich
'Doch feinen Schlich erreicht!
Im Lebe» zuletzt verdrießlich,
Ward ihm das Scheiden leicht.
Die Arbeit, ihm ost verleidet,
Blieb „„vollendet stehn;
Verdrösse», da er scheidet,
Rust er: „Aus Wiedersehn!"
Er sank — nicht könnt' er'S hindern
Oh»' Tang »nd Klang ins Grab;
Von seiner Hoffnung Kindern
Starb manches halbrcis ihm ab.
Es zitterte manche Glatze
Vor manchem Stück vom Stuck;
Von des Reichskanzlers Platze
Schallt' ihm manch hartes: „Zaruck!"
Am Ende, zu all' dem Schmerze,
Der reichlich ihn, ward z» Thcil,
Traf ihn ins ticsste Herze
Roch Otto mit dem Pfeil!
Zur Heimat freudig ivallc»
Nun Baicr, Schwab' und Sachs';
Ich aber rus' euch Allen
Ein segnend: „Vobiscum pax!“
Kladderadatsch.
Berlin, den 29. Juni 1873.
xxvi. Jahrgang.
■Ketrofjicrfiuer
Montag. den 30. 2uni.
WaS sich liebt. daS neckt sich! —
dachte die Regierung: da legte sie dem
Reichstag den Preßgesetz-Entwurf vor.
Dienstag, den 1. 2«li.
Die schönen Tage von Aranjuez
sind nun vorüber! — seufzte die
Presse; da erlöste der Reichstag sie
durch chronische Vcschlußunfähigkeit aus
ihrer Angst.
Mittwoch, den 2. 2uli.
Wenn alle Stricke reißen! — sagte
Gras Stolberg, ging zum Reichskanz-
ler und trank ihm sein Bier aus.
IlkochenKalender.
Donnerstag, den 3. Juli.
Gefährlich ist'S, den Lgu zu
wecken! —dachte i!asker; aber er könnt'
es doch nicht lasten.
Kreitag, den 4. 2uli.
Was ist die Mehrheit? Mehr-
heit ist der Unsinn! — sagte Schiller;
da wollte trotzdem Fürst Bismarck zum
Volke gezählt sein.
Sonnabend, den 5. 2uli.
Holder Friede, süße Eintracht!
— seufzte das Land, da war der Reichs-
Humoristisch-satirisches tVocheubtalt.
Neue« Abonnement am 1. 2uli 1873 mit 22^ Sgr. pro Quartal
Äbonnement für Deutschland:
Bei allen Postämtern de« In- und Auslandes und bei allen Buchhandlungen.
f*r CiM ,»d BraifH-EnHirhyni: ®. Scriba in Me«. Sei» u. Miller in Strabburg:
e»>! J8K»ir« ». »•rti|«l: «ei Hin. S. Liecht, au! de,-, Postamt in Ber
Italien: E. Lieckli auf dem Postamt in Bern, bei H. Löscher in Turin >1.
Valcnlinei u. M»e« in Mailand und Dctken u. Rcckoll in Neapen
I,r »aßlaad: Da« ft. Hostel,.. Compl. in Et. Pkteriburg, 1° wie alle ft. Postämter u
iammtl- Buchbandlungen;
Nr »«in,: Ta« ft. Zeitung«.Comptoir und die Buchbandlunae,
I>I 1»eri»>: Die Buchbandler L. m Sitr"' " -.
für 2». und Ausland, mit sämmtlichen (illustrirten) Beilagen.
Bei «. Duengna. » Little Newport Street, Leicefter Sauare, bei il. Siegle,
»v Leadendall Street, bei H. üb. Panzer. 93 London Wall, und F. Tbimm.
24 Brook Street Giosoenor Sguarc, London,
und d,e vouousilrgenNidmir: Die ft. ft. Lefterr. Postämter und die Buch,
dandlung von S. H. Weid in Constanltnopel;
Meriea, Xagrali,», chgindi,» a. «diaa: Beim ftalserl. Obcr-Poftamt«-
--rrx,.. I-, ---— London. 34 Brook Sir.
6. Nolle, R. T. Napp
-rto «legre, R. Mattbe«
' «Lima, ober
. n Buenos «yre«, O. Schuld! in j
in Rio de Janeiro, Niemeyer „. Jngdiraini in B.
mit »irecter Zusendung »nter «rcuzdand.
Dir vrrlagshandlung.
A. Ilofniann & Comp, in Berlin.
are-well! Sin» hat er schließlich
'Doch feinen Schlich erreicht!
Im Lebe» zuletzt verdrießlich,
Ward ihm das Scheiden leicht.
Die Arbeit, ihm ost verleidet,
Blieb „„vollendet stehn;
Verdrösse», da er scheidet,
Rust er: „Aus Wiedersehn!"
Er sank — nicht könnt' er'S hindern
Oh»' Tang »nd Klang ins Grab;
Von seiner Hoffnung Kindern
Starb manches halbrcis ihm ab.
Es zitterte manche Glatze
Vor manchem Stück vom Stuck;
Von des Reichskanzlers Platze
Schallt' ihm manch hartes: „Zaruck!"
Am Ende, zu all' dem Schmerze,
Der reichlich ihn, ward z» Thcil,
Traf ihn ins ticsste Herze
Roch Otto mit dem Pfeil!
Zur Heimat freudig ivallc»
Nun Baicr, Schwab' und Sachs';
Ich aber rus' euch Allen
Ein segnend: „Vobiscum pax!“
Kladderadatsch.