Bus meinem TCeimstübel?si%x.s.wo.s”a
Otto Sommerstorff, der vortreffliche Darsteller des Z<önigl. Schauspielhauses, meint, sein Pegasus sei ein geschenkter Gaul, dem
man nicht ins Maul schauen dürfe. Ich glaube, man soll das aus einem andern Grund unterlassen, denn dieser Gaul — beißt.
Aber es ist kein Gistbiß. Satire ist da. Es sind übermütig lustige Gedichte, die in der Welt sehr viel herzliches Lachen zuwege
bringen werden. Und das will viel sagen. Sommerstorffs Gedichte sehen Leser und Zuhörer in die größte Behaglichkeit, sie
eignen sich mit ihren feinen, stets lustig überraschenden Schlußpointen besonders zum Vortragen. Eine kleine Anzahl von
Mundartgedichten nach der Stielerschen Schule zeigt uns den Autor auch in dieser Volkskunst als Meister.... „Heimgarten."
Scherzgedichte
von Otto Sommerstorff. Miel, Kopfleisten und Schlußvignetten gezeichnet von
Georg öarlösius. 6. Buflage ,..Preis elegant gebunden M. 2.50.
Die „Bühnen-Genossenschaft" schreibt über des bekannten Bühnenkünstlers Büchlein: .... Man hat seine Freude dran!
Inhaltlich sind die Gedichte sämtlich von so bestimmter Physiognomie, dag man den Eindruck erhält, sie müssen aus unwider-
stehlichem Drange entstanden sein . . . Die vielen allerliebsten Sachen mit ihrer aus dramatischem Instinkt geborenen Treff-
sicherheit dürsten sich für Vorträge besonders eignen, sie sind allesamt wirksam.
Kleine Bilder, Ernstes und Weiteres
von Johannes Trojan. Broschiert ITC. 1.50, gebunden ITC. 2.—.
Das Buch enthält eine Reihe von größeren und kleineren Skizzen, von welchen man die meisten zugleich als Gedichte in Prosa
bezeichnen kann. Trojans Stil ist klar, rein und fließend wie ein rieselndes Gebirgswasier, das alle Steinchen auf dem Grunde
und die spielenden Forellen in seiner Flut erkennen läßt. (Heinrich Seidel.)
Stegreifkinder
Gedichte von Waldemar Staegemann.preis gebunden ITC. 2.—.
Im Verlage von A. Hofmann & Comp, sind Gedichte von Waldemar Staegemann erschienen, des früheren ersten Helden und Lieb-
habers am Berliner König!. Schauspielhause. Staegemanns vielseitiges Talent kommt auch in diesen seinen Musenkindern zum
schönsten Ausdruck. Von tiefer Lebensauffassung, von reichem Gemüt zeugen seine ernsten Lieder, während ein sonniger, überaus
drolliger Humor in seinen heiteren Gedichten sprühend zur Wirkung kommt. Namentlich seine Dialektgedichte in sächsischer
Mundart — Staegemann ist bekanntlich ein Leipziger Kind — sind von hinreißender Komik. - „Deutsche Warte."
Kops ab!
Ein sehr lustiges Blbum in 20 Bildern von Gustav Brandt. Mit Versen von Gustav Brandt
und Max Brinlrmann.preis gebunden ITC. 4.—.
Die Zeichnungen dieses frohen Albums sind in unübertrefflicher Weise von dem genialen Künstler des Kladderadatsch, Gustav
Brandt, geliefert, die nicht minder guten Verse mit auslausender Pointe zum Teil ebenfalls von ihm, zum Teil von Max
Brinkmann. Meistens sind es „politische" Bilder und Verse, die uns erfreuen, so z. B. wenn wir den Konservativen sehen und
beim Umschlagen im selben Embonpoint die Säule des Zentrums entdecken; oder wenn wir die Germania zur „wahren frommen
Helene" verwandelt sehen; doch ist auch eine ganze Reihe von sonstigem allerlei Menschlichem eingestreut, das mit allem andern,
nur nichts mit Politik zu tun hat, wie z. B. „das Urbild einer Märchensee" — „Doch morgens, ach verflucht, o weh!" — Das
lustige Albuin (Preis 21L 4.—) mit den überraschenden Effekten wird in fröhlichen Kreisen sehr begrüßt werden, und von den
Versen könnte mancher Anspruch auf Unsterblichkeit erheben. „Lothringer Zeitung."
Das Bismarck-Blbum des Kladdera-
L j Al iOAO Mit 300 Zeichnungen von Wilhelm Scholz, G. Brandt, §. Jüttner,
> « AvH B E. Ketemeyer und vier faksimilierten Briefen des Bltreichskanzlers.
JIUT J J'yj Volksausgabe. Ein stattlicher Band in Groß-chuart-Zorniat, 200 S.
* •f stark.preis gebunden ITC. 3.—.
Das Erscheinen der 30. Auflage (40. und 50. Tausend) spricht wohl am besten jür den hohen Wert dieses Buches und für die
Beliebtheit, die es sich in weiten Kreisen des deutschen Volkes errungen hat. Sein Wert liegt nicht allein in der Unterhaltung,
die es einem jeden bereitet; es führt uns zugleich ein bedeutsames Stück preußisch-deutscher Geschichte in so eigenartiger und
doch getreuer Darstellung vor Augen, wie sie wohl kaum jemals wieder geboten wird. Das Buch gibt uns im Gewände des
Humors und der Satire eine Chronik jener großen Zeit, von 1849 an. aus deren Mittelpunkt die gewaltige Gestalt des ersten
deutschen Reichskanzlers leuchtend hero.rtritt.
Durch alle Buchhandlungen zu beziehen.
Verlag von kl. fjofmamt & Comp, in Berlin Stö. 68
Veraniworllicker Debatteur: Paul warncke in GI;oiIottcnbu:fl. — Bcrantivortli.I, für den Ainciycntcil: Gustav Gillbauscn. Berlin. - Verlaq
rcrim SW. üb. oimmcrjtr. 8. — Druck von Hempel & Co. (y. in. b. H.. Berlin SW. ü$. Zimnierslr. 7/8.
von 91. Hosmann & Comp..
Otto Sommerstorff, der vortreffliche Darsteller des Z<önigl. Schauspielhauses, meint, sein Pegasus sei ein geschenkter Gaul, dem
man nicht ins Maul schauen dürfe. Ich glaube, man soll das aus einem andern Grund unterlassen, denn dieser Gaul — beißt.
Aber es ist kein Gistbiß. Satire ist da. Es sind übermütig lustige Gedichte, die in der Welt sehr viel herzliches Lachen zuwege
bringen werden. Und das will viel sagen. Sommerstorffs Gedichte sehen Leser und Zuhörer in die größte Behaglichkeit, sie
eignen sich mit ihren feinen, stets lustig überraschenden Schlußpointen besonders zum Vortragen. Eine kleine Anzahl von
Mundartgedichten nach der Stielerschen Schule zeigt uns den Autor auch in dieser Volkskunst als Meister.... „Heimgarten."
Scherzgedichte
von Otto Sommerstorff. Miel, Kopfleisten und Schlußvignetten gezeichnet von
Georg öarlösius. 6. Buflage ,..Preis elegant gebunden M. 2.50.
Die „Bühnen-Genossenschaft" schreibt über des bekannten Bühnenkünstlers Büchlein: .... Man hat seine Freude dran!
Inhaltlich sind die Gedichte sämtlich von so bestimmter Physiognomie, dag man den Eindruck erhält, sie müssen aus unwider-
stehlichem Drange entstanden sein . . . Die vielen allerliebsten Sachen mit ihrer aus dramatischem Instinkt geborenen Treff-
sicherheit dürsten sich für Vorträge besonders eignen, sie sind allesamt wirksam.
Kleine Bilder, Ernstes und Weiteres
von Johannes Trojan. Broschiert ITC. 1.50, gebunden ITC. 2.—.
Das Buch enthält eine Reihe von größeren und kleineren Skizzen, von welchen man die meisten zugleich als Gedichte in Prosa
bezeichnen kann. Trojans Stil ist klar, rein und fließend wie ein rieselndes Gebirgswasier, das alle Steinchen auf dem Grunde
und die spielenden Forellen in seiner Flut erkennen läßt. (Heinrich Seidel.)
Stegreifkinder
Gedichte von Waldemar Staegemann.preis gebunden ITC. 2.—.
Im Verlage von A. Hofmann & Comp, sind Gedichte von Waldemar Staegemann erschienen, des früheren ersten Helden und Lieb-
habers am Berliner König!. Schauspielhause. Staegemanns vielseitiges Talent kommt auch in diesen seinen Musenkindern zum
schönsten Ausdruck. Von tiefer Lebensauffassung, von reichem Gemüt zeugen seine ernsten Lieder, während ein sonniger, überaus
drolliger Humor in seinen heiteren Gedichten sprühend zur Wirkung kommt. Namentlich seine Dialektgedichte in sächsischer
Mundart — Staegemann ist bekanntlich ein Leipziger Kind — sind von hinreißender Komik. - „Deutsche Warte."
Kops ab!
Ein sehr lustiges Blbum in 20 Bildern von Gustav Brandt. Mit Versen von Gustav Brandt
und Max Brinlrmann.preis gebunden ITC. 4.—.
Die Zeichnungen dieses frohen Albums sind in unübertrefflicher Weise von dem genialen Künstler des Kladderadatsch, Gustav
Brandt, geliefert, die nicht minder guten Verse mit auslausender Pointe zum Teil ebenfalls von ihm, zum Teil von Max
Brinkmann. Meistens sind es „politische" Bilder und Verse, die uns erfreuen, so z. B. wenn wir den Konservativen sehen und
beim Umschlagen im selben Embonpoint die Säule des Zentrums entdecken; oder wenn wir die Germania zur „wahren frommen
Helene" verwandelt sehen; doch ist auch eine ganze Reihe von sonstigem allerlei Menschlichem eingestreut, das mit allem andern,
nur nichts mit Politik zu tun hat, wie z. B. „das Urbild einer Märchensee" — „Doch morgens, ach verflucht, o weh!" — Das
lustige Albuin (Preis 21L 4.—) mit den überraschenden Effekten wird in fröhlichen Kreisen sehr begrüßt werden, und von den
Versen könnte mancher Anspruch auf Unsterblichkeit erheben. „Lothringer Zeitung."
Das Bismarck-Blbum des Kladdera-
L j Al iOAO Mit 300 Zeichnungen von Wilhelm Scholz, G. Brandt, §. Jüttner,
> « AvH B E. Ketemeyer und vier faksimilierten Briefen des Bltreichskanzlers.
JIUT J J'yj Volksausgabe. Ein stattlicher Band in Groß-chuart-Zorniat, 200 S.
* •f stark.preis gebunden ITC. 3.—.
Das Erscheinen der 30. Auflage (40. und 50. Tausend) spricht wohl am besten jür den hohen Wert dieses Buches und für die
Beliebtheit, die es sich in weiten Kreisen des deutschen Volkes errungen hat. Sein Wert liegt nicht allein in der Unterhaltung,
die es einem jeden bereitet; es führt uns zugleich ein bedeutsames Stück preußisch-deutscher Geschichte in so eigenartiger und
doch getreuer Darstellung vor Augen, wie sie wohl kaum jemals wieder geboten wird. Das Buch gibt uns im Gewände des
Humors und der Satire eine Chronik jener großen Zeit, von 1849 an. aus deren Mittelpunkt die gewaltige Gestalt des ersten
deutschen Reichskanzlers leuchtend hero.rtritt.
Durch alle Buchhandlungen zu beziehen.
Verlag von kl. fjofmamt & Comp, in Berlin Stö. 68
Veraniworllicker Debatteur: Paul warncke in GI;oiIottcnbu:fl. — Bcrantivortli.I, für den Ainciycntcil: Gustav Gillbauscn. Berlin. - Verlaq
rcrim SW. üb. oimmcrjtr. 8. — Druck von Hempel & Co. (y. in. b. H.. Berlin SW. ü$. Zimnierslr. 7/8.
von 91. Hosmann & Comp..