,Büchmann" auf dem Irrweg«
m. br. Unsere kritische Zeit zcrtriininicrt jeden frommen Wahn,
jeden Glauben. Alles ist Schwindel und Lüge; und sogar
die bekannten „letzten Worte" der großen Männer vor ihrem
Tode, die Büchmann in seinem Zitatenschatz so pietätvoll
für die Nachwelt aufbcwahrt hat, sind eitel Schall und Rauch
und Humbug.
Ach, selbst unser herrlicher Goethe enttäuscht uns! Daß
er nämlich vor seinem Ende die Worte: „Mehr Licht!" ge-
sprochen haben soll, ist, wie die Zeitungen berichten, nach
den Briefen des Jenenser Theologen Karl von Hase, der
bis 3,1111 Tode Goethes in dessen Hanse verkehrte, leider
eine Fabel. Goethe hat im Gegenteil zu seiner Schwieger-
tochter Ottilie, che er die Angen schloß, gesagt: „Nun,
Frauenzinimerchcn, gib mir dein gutes Pfötchen!" — Schade!
Und mit all den anderen berühmten „letzten Worten"
steht's natürlich genau ebenso. Hnß sprach nicht, als das
alte Weibchen Reisig für seinen Scheiterhaufen heranschleppte,
das wohlklingende Latein: „O sancta simplicitas!", sondern
brummte, wie einige ihm zunächst Stehende genau gehört
haben, höchst unwillig: „Alte verrückte Schachtel!" Gleich-
falls ist cs ein ausgemachter Unsinn, wenn dem von den
Dolchstichen der Verschwörer gclrvfscncn Cäsar die Worte in
den Mund gelegt werden: „Auch du, mein Sohn Brutus!"
Augenzeugen dieses traurige» Borfalles bekunden nämlich
übereinstimmend, daß Cäsar, als er nicdergcbrochc» war,
seinem Mörder die Worte entgegcnschlcuderte: „So 'ne Jc-
mcinhcit kriegst du ooch bloß fertig, Brutus!"
Ebenso ist das: „Noli turbare circulos meos" des
Archimcdes das reinste Blech. Archimedes war sehr cholerischer
Natur und schnauzte den römischen Soldaten, der in seine
in den Sand gezeichneten Kreise hineintrat, mit den Worten
MINGOL-TABLETTEN
schützen vor Husten,
Heiserkeit und Erkältung.
rs
Würmer
Spezialarzt Dr. med. Hollaender _
Hanl-, Birnen-, Frauenleiden
t, Coloiutadan 26
Frankfurt a. M., Bathman
Tätlich >1-1. 5-7 U
ZucJkSS&
tirlcfisiniirhsn
tltred Horm. Coiam L Sonnen
faiiiLiinnnsiKi
PERHYDROL
MUNDWASSER
ft ZAHN-PASTE
entwickeln reichliche Mengen Sauerstoff, des-
infizieren sofort die Mundhöhle, beseitigen
Mundgeruch, bleichen und konservieren die
Zähne und beleben das Zahnfleisch.
Zu haben In Apotheken, Drogerien u.Parfumerien.
Hauptdepot: Aicona-Apotheke, Berlin N. Arconaplalz 5
KREWEL1C2 0.m.u.H. KÖLN «.Rh.
Hühneraugen
jHornhaut. Schwielen u.Warzen
’ beseitigt schnell, sicher u-schmerzlos
Kukirol lOOOOOfach bewährt
- — Preis M.300 In Apotheken und Droflmen erhältlich
lassen Mesich nichts anderes mifreden.es $tlf nichts Besseres. Aufldämü
BrosdjüreöraliJ und franko durth Kurt Krisp.MaOdeburä. 12.
rief marken
öi'ef« Ausgabe liegt ein Bücher-Prospekt des Verlages der „Täglichen Rundschau" bei, aus den wir unsere Leser unS Leserinnen aufmerksam michcn-
m. br. Unsere kritische Zeit zcrtriininicrt jeden frommen Wahn,
jeden Glauben. Alles ist Schwindel und Lüge; und sogar
die bekannten „letzten Worte" der großen Männer vor ihrem
Tode, die Büchmann in seinem Zitatenschatz so pietätvoll
für die Nachwelt aufbcwahrt hat, sind eitel Schall und Rauch
und Humbug.
Ach, selbst unser herrlicher Goethe enttäuscht uns! Daß
er nämlich vor seinem Ende die Worte: „Mehr Licht!" ge-
sprochen haben soll, ist, wie die Zeitungen berichten, nach
den Briefen des Jenenser Theologen Karl von Hase, der
bis 3,1111 Tode Goethes in dessen Hanse verkehrte, leider
eine Fabel. Goethe hat im Gegenteil zu seiner Schwieger-
tochter Ottilie, che er die Angen schloß, gesagt: „Nun,
Frauenzinimerchcn, gib mir dein gutes Pfötchen!" — Schade!
Und mit all den anderen berühmten „letzten Worten"
steht's natürlich genau ebenso. Hnß sprach nicht, als das
alte Weibchen Reisig für seinen Scheiterhaufen heranschleppte,
das wohlklingende Latein: „O sancta simplicitas!", sondern
brummte, wie einige ihm zunächst Stehende genau gehört
haben, höchst unwillig: „Alte verrückte Schachtel!" Gleich-
falls ist cs ein ausgemachter Unsinn, wenn dem von den
Dolchstichen der Verschwörer gclrvfscncn Cäsar die Worte in
den Mund gelegt werden: „Auch du, mein Sohn Brutus!"
Augenzeugen dieses traurige» Borfalles bekunden nämlich
übereinstimmend, daß Cäsar, als er nicdergcbrochc» war,
seinem Mörder die Worte entgegcnschlcuderte: „So 'ne Jc-
mcinhcit kriegst du ooch bloß fertig, Brutus!"
Ebenso ist das: „Noli turbare circulos meos" des
Archimcdes das reinste Blech. Archimedes war sehr cholerischer
Natur und schnauzte den römischen Soldaten, der in seine
in den Sand gezeichneten Kreise hineintrat, mit den Worten
MINGOL-TABLETTEN
schützen vor Husten,
Heiserkeit und Erkältung.
rs
Würmer
Spezialarzt Dr. med. Hollaender _
Hanl-, Birnen-, Frauenleiden
t, Coloiutadan 26
Frankfurt a. M., Bathman
Tätlich >1-1. 5-7 U
ZucJkSS&
tirlcfisiniirhsn
tltred Horm. Coiam L Sonnen
faiiiLiinnnsiKi
PERHYDROL
MUNDWASSER
ft ZAHN-PASTE
entwickeln reichliche Mengen Sauerstoff, des-
infizieren sofort die Mundhöhle, beseitigen
Mundgeruch, bleichen und konservieren die
Zähne und beleben das Zahnfleisch.
Zu haben In Apotheken, Drogerien u.Parfumerien.
Hauptdepot: Aicona-Apotheke, Berlin N. Arconaplalz 5
KREWEL1C2 0.m.u.H. KÖLN «.Rh.
Hühneraugen
jHornhaut. Schwielen u.Warzen
’ beseitigt schnell, sicher u-schmerzlos
Kukirol lOOOOOfach bewährt
- — Preis M.300 In Apotheken und Droflmen erhältlich
lassen Mesich nichts anderes mifreden.es $tlf nichts Besseres. Aufldämü
BrosdjüreöraliJ und franko durth Kurt Krisp.MaOdeburä. 12.
rief marken
öi'ef« Ausgabe liegt ein Bücher-Prospekt des Verlages der „Täglichen Rundschau" bei, aus den wir unsere Leser unS Leserinnen aufmerksam michcn-