Pmncarcs Traum
— und der französische Triuinphbogen war allmählich so riesenhaft geworden, daß
die amerikanischen Wolkenkratzer bequem unter ihm durchmarschieren konnten.
Der Buchstabengläubige
Poincare: Recht muß Recht bleiben.
Dafür bin ich Rechtsanwalt. Jeder Buch-
stabe im Versailler Vertrag ist heilig. Ich
halte mich an den Buchstaben und behandle
Deutschland genau nach dem Buchstaben.
Es hat seine Lieferungen und Zahlungen
nicht wortgetreu erfüllt — also marschiert
Der Rat: Ew. Gnaden verzeihen — nach
dem Versailler Vertrag, den Sie buchstaben-
getreu befolgen wollen, sind Vergeltungs-
Maßregeln nur im Fall einer Ubercin-
stimmung der Alliierten zulässig. Und da
England widerspricht ■ . .
Poincarö: Sie elende Buchstabenseelc!
Glauben Sie, ich stolpere über Zwirns-
fäden? „Übereinstimmung der Alliierten"
fordert der Versailler Vertrag, sagen Sie?
Lächerlich! Wenn wir in dem Wort
„Übereinstimmung" die armseligen drei
Buchstaben „ein" streichen, was bleibt
Der Rat: llberstimmung!
Poincarö: Ra also! Und England ist
überstimmt worden. Also sind wir zu dem
Einmarsch befugt. Lumpige drei Buch-
staben, denk' ich, dürfen gutes ftanzösischcs
Recht nicht verkürzen!
Der Rat: Bewundernswert, wie Ew.
Gnaden nicht nur mit drei, sondern sogar
mit den vier Buchstaben denken, statt mit
dem Kopfe! Timo» bn Jünger-.
Aus dem neuen „Heinrich Heine"
Du hast Diamanten und Perlen,
Hast alles, was Menschcnbegehr!
Ach, trag' sie doch hin zu den Kerlen,
Den Händler», die zahlen drauf schwer.
Auch hast du sehr schöne Augen,
Und die Brauen sind zierlich gemalt!
Doch für „Katzenaugen", in Silber
Gefaßt, wird mehr noch bezahlt.
Isuf deine schönen Augen,
Hab' ich drei Kilo rund
Auf feinstem Papier gedichtet —
Hundert Mark gibt's heut für das Pfund.
Wir sitzen zu stark auf dem Proppe».
Ich werde das Liedcrheer
Und auch die Perlen verkloppen,'
Herzliebchen, hast du noch — mehr? m.bi
— und der französische Triuinphbogen war allmählich so riesenhaft geworden, daß
die amerikanischen Wolkenkratzer bequem unter ihm durchmarschieren konnten.
Der Buchstabengläubige
Poincare: Recht muß Recht bleiben.
Dafür bin ich Rechtsanwalt. Jeder Buch-
stabe im Versailler Vertrag ist heilig. Ich
halte mich an den Buchstaben und behandle
Deutschland genau nach dem Buchstaben.
Es hat seine Lieferungen und Zahlungen
nicht wortgetreu erfüllt — also marschiert
Der Rat: Ew. Gnaden verzeihen — nach
dem Versailler Vertrag, den Sie buchstaben-
getreu befolgen wollen, sind Vergeltungs-
Maßregeln nur im Fall einer Ubercin-
stimmung der Alliierten zulässig. Und da
England widerspricht ■ . .
Poincarö: Sie elende Buchstabenseelc!
Glauben Sie, ich stolpere über Zwirns-
fäden? „Übereinstimmung der Alliierten"
fordert der Versailler Vertrag, sagen Sie?
Lächerlich! Wenn wir in dem Wort
„Übereinstimmung" die armseligen drei
Buchstaben „ein" streichen, was bleibt
Der Rat: llberstimmung!
Poincarö: Ra also! Und England ist
überstimmt worden. Also sind wir zu dem
Einmarsch befugt. Lumpige drei Buch-
staben, denk' ich, dürfen gutes ftanzösischcs
Recht nicht verkürzen!
Der Rat: Bewundernswert, wie Ew.
Gnaden nicht nur mit drei, sondern sogar
mit den vier Buchstaben denken, statt mit
dem Kopfe! Timo» bn Jünger-.
Aus dem neuen „Heinrich Heine"
Du hast Diamanten und Perlen,
Hast alles, was Menschcnbegehr!
Ach, trag' sie doch hin zu den Kerlen,
Den Händler», die zahlen drauf schwer.
Auch hast du sehr schöne Augen,
Und die Brauen sind zierlich gemalt!
Doch für „Katzenaugen", in Silber
Gefaßt, wird mehr noch bezahlt.
Isuf deine schönen Augen,
Hab' ich drei Kilo rund
Auf feinstem Papier gedichtet —
Hundert Mark gibt's heut für das Pfund.
Wir sitzen zu stark auf dem Proppe».
Ich werde das Liedcrheer
Und auch die Perlen verkloppen,'
Herzliebchen, hast du noch — mehr? m.bi